Faeser darf keine Abkürzung nehmen

Robert D. Meyer über Pläne, um gegen verfassungsfeindliche Bundesbeamte vorzugehen

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

»Verfassungsfeinde deutlich schneller als bisher aus dem öffentlichen Dienst entfernen« – Wer will diesem Anspruch von Bundesinnenministerin Nancy Faeser ernsthaft widersprechen? Was das Bundeskabinett am Mittwoch als Gesetzentwurf auf den Weg brachte, um dieses Ziel zu erreichen, macht es dem Staat leichter, Bedienstete des Bundes (vorerst) loszuwerden, es aber gleichzeitig auch zu Unrecht Beschuldigten viel schwerer, ihren Arbeitsplatz doch zu behalten.

Bisher ist die Entfernung aus dem Dienst nur nach dem Urteil unabhängiger Gerichte möglich, künftig soll dieser Schritt entfallen. Stattdessen sollen entlassene Beamt*innen erst nach vollzogener Entlassung gegen diese klagen können. Fehleinschätzungen würden damit mitunter erst nach langwierigen Prozessen korrigiert. Womöglich stimmen die Gerichte sogar in der Mehrheit der Verfahren am Ende zu, dass es keine Alternative zur Entlassung gab. Es reicht aber nur ein Fall, bei dem dies zu Unrecht geschah und der Staat muss sich die Frage stellen, ob er Existenzen zerstören durfte, um im Kampf gegen Verfassungsfeinde eine rechtliche Abkürzung nehmen zu können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -