Nicola Sturgeon reißt eine Lücke

Ian King über den Rücktritt von Schottlands Premierministerin

  • Ian King, London
  • Lesedauer: 1 Min.

Nicola Sturgeon tritt ab, ohne ihr Lebensziel der politischen Unabhängigkeit Schottlands zu erreichen. Schottlands Premierministerin verlässt nach über achtjähriger Regierungszeit bald die politische Bühne. Ihre Nachfolge will sie noch regeln. Ihre fünf Wahlsiege nördlich des Tweed sowie immer noch hohe Popularitätswerte sprechen für sich und für ihren Einfluss.

Der Weg zur Unabhängigkeit Schottlands ist versperrt. Zuletzt hatte Londons höchstes Gericht einer zweiten Volksabstimmung über eine etwaige Trennung von England eine Absage erteilt. Sturgeons Alternative, die nächste britische Parlamentswahl in Schottland zu einer Ersatzabstimmung umzufunktionieren, klingt vielen Freunden ihrer Scottish National Party vor dem bevorstehenden Sonderparteitag als nicht überzeugend.

In der Partei ist keine ebenbürtige Nachfolgerin zu sehen: Finanzministerin Kate Forbes besitzt Charisma, der Stellvertreter John Swinney Erfahrung. Sturgeon wird als Regierungschefin und Unabhängigkeitssprecherin schwer zu ersetzen sein.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -