- Kommentare
- Künstliche Intelligenz
Die Antwort auf KI lautet nicht Maschinenstürmerei
Robert D. Meyer über die Potenziale Künstlicher Intelligenz
Niemand sollte sich etwas vormachen: Künstliche Intelligenz (KI) wird die komplette Wirtschaft und unser gesamtes Leben mindestens so tiefgreifend verändern, wie es einst das Aufkommen von Fabriken tat. Die Parallelen sind überdeutlich: Software – in der Industrialisierung waren es die ersten Maschinen – kann viele Arbeiten schneller und genauer erledigen, als es der Mensch könnte. Das birgt unglaubliche Chancen, wenn die Gesellschaft jetzt die richtigen Debatten führt.
Im 19. Jahrhundert führte die neue Technik zur Maschinenstürmerei, weil viele Menschen Angst vor dem Fortschritt hatten und ganz konkret darunter litten. Etwa, weil die von ihnen ausgeübten Berufe überflüssig wurden. KI hat Ähnliches bewirkt und wird es weiter tun. Blinde Technikeuphorie à la FDP und Silicon Valley ist als Reaktion ebenso unangebracht wie die Horrorvision von Massenverarmung und einem totalen Überwachungsstaat. Wir müssen uns klarmachen: KI ist nur ein Werkzeug, Art und Umstände ihrer Nutzung bestimmen Menschen.
Dafür gilt es Regeln festzulegen. Oberste Leitlinie sollte sein: Der Einsatz von KI muss der Allgemeinheit und niemals Einzelinteressen dienen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.