- Kommentare
- Rahmede-Talbrücke
Verkehrspolitisches Mahnmal
Daniel Lücking zu den Nachwehen der Unionspolitik
Die Sprengung der Rahmede-Talbrücke sei ein erstes sichtbares
Zeichen des Fortschritts nach 17 Monaten Stillstand, freut sich eine Bürgerinitiative aus Lüdenscheid. Durch den Ort fährt ein großer Teil der Fahrzeuge wegen der unterbrochenen Sauerlandlinie. Nur sechs Tage vor Ende einer zwölfjährigen Dauerpräsenz der CSU im Verkehrsministerium musste 2021 die A45 gesperrt und am Sonntag dann gesprengt werden. Mindestens fünf Jahre wird der Neubau dauern. Die Zahl maroder Brücken wird deutschlandweit aktuell auf 16 000 geschätzt. Mindestens 1600 Straßen- und 1000 Bahnbrücken liegen in der Verantwortung des Bundes. Die ursprünglich für eine Lebensdauer von 80 Jahren geplanten Bauwerke sind nun schon 20 bis 30 Jahre früher unbrauchbar.
Trotz des enormen Handlungsdrucks hält man im Verkehrsministerium auch unter FDP-Führung an Projekten wie der A100 fest. Deren angedrohter 17. Bauabschnitt steuert mit den geplanten Kosten von 800 Millionen Euro schon jetzt zuverlässig auf die Milliardengrenze zu. Ein sichtbares Zeichen des Fortschritts wäre auf weniger Verkehr, statt auf mehr Straßen zu setzen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.