- Politik
- Grüne
Philipp Nimmermann steht vor gewaltigen Aufgaben
Philipp Nimmermann soll Staatssekretär im Wirtschaftsministerium werden
Der hessische Wirtschaftsstaatssekretär und Ökonom Philipp Nimmermann soll Nachfolger von Staatssekretär Patrick Graichen werden. Das teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt mit. Minister Robert Habeck (Grüne) lobte Nimmermann als erfahrenen Staatssekretär mit ökonomischer Expertise und viel Verwaltungserfahrung, der die Energiewende und die ökologische Transformation voranbringen werde. Er soll seine Arbeit »sehr zeitnah« aufnehmen.
Nimmermann gilt nicht als Energie-, sondern als Finanzexperte. Der promovierte Ökonom gab 2014 seinen Posten als Chefvolkswirt bei der Frankfurter Privatbank BHF auf, um erstmals Staatssekretär in einem Ministerium zu werden – dem Finanzministerium von Schleswig-Holstein. Damals war Habeck dort Vize-Ministerpräsident. 2019 wechselte Nimmermann wieder zurück nach Hessen. Dort ist er seitdem Wirtschaftsstaatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Sein Chef ist der Grüne Tarek Al-Wazir. Auch Nimmermann selbst ist Grünen-Mitglied.
Der 57-Jährige steht vor gewaltigen Aufgaben. So steht eine Reform des Klimaschutzgesetzes an, das für Debatten in der Bundesregierung sorgen dürfte. Hier geht es um CO2-Einsparungen in allen Sektoren – von Industrie bis Landwirtschaft. Ebenso muss Nimmermann das Heizungsgesetz voranbringen, eines der zentralen Projekte Habecks. Während die Grünen das Gesetz noch vor der Sommerpause verabschieden wollen, fordert die FDP mehr Zeit – mit der Begründung, dem Parlament sei mit Staatssekretär Graichen der zentrale Ansprechpartner abhanden gekommen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.