Einsturz der Morandi-Brücke: Verschleppte Aufarbeitung

Wolf H. Wagner über die ungesühnte Tragödie von Genua

  • Wolf H. Wagner, Florenz
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Schmerz und die Wut der Hinterbliebenen halten an: Zum fünften Mal jährte sich am 14. August der Einsturz der Morandi-Brücke in Genua, bei dem 43 Menschen ihr Leben verloren. Zurückzuführen war das Unglück auf bauliche Mängel und fehlende Wartung – lange bekannt und von den Verantwortlichen ignoriert. Die juristische Aufarbeitung begann vor einem Jahr, und wer die Verhältnisse kennt, weiß, dass sie Jahre bis Jahrzehnte brauchen kann. Die zuständige Autobahngesellschaft hat sich durch einen Vergleich mit dem Staat in Millionenhöhe aus der Verantwortung genommen. Daraus wurden Schmerzensgelder an die Angehörigen sowie ein Teil des Brückenneubaus bezahlt.

Doch hat man aus der Katastrophe gelernt? Zum Jahrestag erklärte Infrastrukturminister Matteo Salvini, man »arbeite an einem Gesetzentwurf«, der die korrekte Wartung von Straßen und Brücken vorschreibt. Fünf Jahre hat es bis zu dieser Erkenntnis gedauert und noch ist weiter Schlamperei möglich. In Genua überspannt nun eine neue Brücke das Polcevera-Tal, darauf erinnern 43 Lampen an die Opfer des Morandi-Unglücks. Eine Geste, die fehlende Gerechtigkeit nicht ersetzen kann.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.