Ampelregierung: Endlich konfliktbereit

Das Paus'sche Machtwort war bitter nötig, meint Pauline Jäckels

Gerade neigt sich die Sommerpause dem Ende zu und direkt geht der innerkoalitionäre Krieg der Ampel weiter. Doch dieses Mal sind es die Grünen, die als die stärkere Partei aus dem Konflikt hervorgehen: Ausgerechnet die Familienministerin Paus blockierte mit ihrem Veto im Bundeskabinett Lindners Wachstumschancengesezt, das Steuererleichterungen für Unternehmen vorsah. Ein Stich in das neoliberale Herz des Finanzministers.

Monatelang hatte die FDP maßgeblich den Ton der Regierungskoalition angegeben; sorgte etwa dafür, dass von Habecks ambitionierten Klimazielen beim Heizungsgesetz kaum was übrig blieb. Mit seinem Sparetat wollte Linder dann endgültig klarstellen, wer in der Dreierbeziehung die Hosen anhat. Doch Hochmut kommt immer vor dem Fall.

Erst wenn Lindner Paus eine höhere Summe für die Kindergrundsicherung gibt, will sie ihr Veto zurücknehmen. Ausnahmsweise hat Wolfgang Kubicki mal recht: Das ist Erpressung. Doch der Schritt war absolut notwendig. Vielleicht lassen sich die Grünen in der zweiten Regierungshälfte ja etwas weniger herumschubsen als in der ersten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.