Werbung

Unterhaltsreform: Fallstricke für Mütter

Statt finanzielle Anreize nach der Trennung braucht es Maßnahmen für partnerschaftliche Sorge für alle

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 1 Min.

Auf den ersten Blick klingt es fortschrittlich: Justizminister Marco Buschmann (FDP) will das Unterhaltsrecht reformieren, um die Bedingungen für eine »partnerschaftliche Betreuung« zu schaffen. Doch er zäumt das Pferd von hinten auf: Nach einer Trennung soll das zweitbetreuende Elternteil, meist der Vater, weniger Unterhalt zahlen, wenn es die gemeinsamen Kinder häufiger betreut.

Darin liegen zahlreiche Fallstricke für Mütter: In vielen Beziehungen übernehmen diese den größten Teil der Fürsorgearbeit und sind dadurch finanziell schlechter aufgestellt. Es gibt Beziehungen, die von Machtgefälle, toxischem Verhalten oder Gewalt geprägt sind. Es ist utopisch zu glauben, dass sich das nach einer Trennung auflöst. Schon jetzt wird in Sorgerechtsverfahren die Fürsorgearbeit von Männern oft als Druckmittel gegenüber der Mutter verwendet. Wenn es der Bundesregierung wirklich um Kindeswohl und partnerschaftliche Sorgearbeit gehen würde, müsste sie an den Schrauben drehen, die vor der Trennung ansetzen und beispielsweise Unternehmen in die Pflicht nehmen, Vätern gleichberechtigte Betreuungszeiten zu ermöglichen. Doch das ist mit der FDP undenkbar.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.