Werbung

Brandenburgs Linke verstößt Karl-Liebknecht-Kreis

Beschlussvorlage wird mit dem Engagement für ein Konkurrenzprojekt begründet

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Brandenburgs Linke will ihrem Karl-Liebknecht-Kreis (KLK) den Status einer Landesarbeitsgemeinschaft aberkennen. Die Folge wäre, dass der KLK vom Landesverband keine finanziellen Mittel erhält und keine Delegierten zu Landesparteitagen entsenden darf. Dazu gibt es eine Beschlussvorlage für den Landesausschuss der Partei am 16. Dezember, eingereicht vom Landesvorstand am 12. Dezember. Der Text, der dem »nd« vorliegt, lautet folgendermaßen: »Der Landesausschuss beschließt gemäß Paragraf 7, Absatz 8 der Landessatzung die Auflösung des Karl-Liebknecht-Kreises als innerparteilichen Zusammenschluss des Landesverbandes.«

Das heißt nicht, dass der KLK nicht mehr existieren dürfe. Die Mitglieder könnten sich weiter treffen und betätigen. Das liege außerhalb des Wirkungskreises der Partei, heißt es in der Begründung der Beschlussvorlage. Es wäre nur keine Landesarbeitsgemeinschaft mehr.

Der Brandenburger Liebknecht-Kreis wurde am 3. Oktober 2022 in Erkner gegründet und ließ sich als Landesarbeitsgemeinschaft der Linken anerkennen. Erklärtes Ziel war es zunächst, Genossen aufzufangen, die der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht zuneigen und drauf und dran sind, enttäuscht aus der Partei auszutreten. Eine Spaltung war aber nicht beabsichtigt. Beteuert hatten das etwa Niels-Olaf Lüders, Kreisvorsitzender in Märkisch-Oderland, und Heinz Hillebrand, Linksfraktionschef in Wildau. Was Hillebrand jetzt getan hätte, darüber lässt sich nur spekulieren. Er ist im April 2023 gestorben. Doch unter der Hand haben andere schon im Juli eingeräumt, dass der KLK sehr wohl als Startblock zur Gründung einer Wagenknecht-Partei gedacht sei. Nur offiziell gebe man dies nicht zu. Lüders selbst äußerte sich zwar im September noch anders. Doch Ende November trat er mit 24 weiteren Genossen aus der Linken aus. Man wolle sich in der Wagenknecht-Partei engagieren, die im Januar kommenden Jahres entstehen soll. Gleichzeitig wolle man im KLK bleiben.

Das liefert nun eine Begründung für den Auflösungsbeschluss. Nichtmitglieder dürften zwar in Landesarbeitsgemeinschaften der Partei mitwirken, vermerkt die Beschlussvorlage. »Voraussetzung dafür ist jedoch zumindest eine grundlegende Identifizierung mit Zielen und Inhalten der Linken – nicht deren Bekämpfung in einem konkurrierenden politischen Projekt.« Angekreidet wird dem KLK auch ein im Juni erfolgter Aufruf zu einem Beitragsstreik, der »bei Erfolg zu einer unmittelbaren Gefährdung der Handlungsfähigkeit der Partei geführt hätte«.

Liebknecht-Kreise gibt es ebenso in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Von den 86 Mitgliedern in Brandenburg waren 60 als Parteimitglieder im hiesigen Landesverband organisiert. Die Schwelle zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft liegt bei 25 Genossen, ist also bei 25 ausgetretenen Mitgliedern nicht unterschritten. Außerdem müsse eine AG nicht aufgelöst werden, wenn sie später unter die Marke von 25 rutscht, erläutert Linke-Landesgeschäftsführer Stefan Wollenberg. Die geplante Status-Aberkennung erklärt sich inhaltlich.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!