Werbung

Wahl in Thüringen: Zombie-Debatte um die Ministerpräsidentenwahl

EIne Verfassungsänderung soll garantieren, dass Björn Höcke im Herbst nicht Regierungschef wird

  • Sebastian Haak
  • Lesedauer: 3 Min.
Der ultrarechte AfDler Björn Höcke könnte wegen einer umstrittenen Passage in der Verfassung Ministerpräsident werden, auch wenn er keine Mehrheit hat.
Der ultrarechte AfDler Björn Höcke könnte wegen einer umstrittenen Passage in der Verfassung Ministerpräsident werden, auch wenn er keine Mehrheit hat.

Die Landtagswahl am 1. September wirft ihre Schatten voraus: In Thüringen wird wieder über die Auslegung von Artikel 70, Absatz 3 der Verfassung des Freistaats diskutiert. Wie ein Zombie taucht die Debatte seit Jahren immer wieder auf. Nicht ohne Grund, denn wieder zeichnet sich ab, dass die Regierungsbildung nach der Wahl schwierig wird, was in Thüringen zu einer Art Landestradition geworden ist.

Artikel 70, Absatz 3 regelt, wer im Freistaat Ministerpräsident wird, sollte dessen Wahl in zwei Durchgängen nicht gelingen. Wie in allen Bundesländern wird auch in Thüringen der Regierungschef durch den Landtag bestimmt. In den ersten beiden Wahlgängen muss laut Landesverfassung ein Bewerber die absolute Mehrheit auf sich vereinen, um ins Amt zu kommen. »Kommt die Wahl auch im zweiten Wahlgang nicht zustande, so ist gewählt, wer in einem weiteren Wahlgang die meisten Stimmen erhält«, heißt es zum weiteren Vorgehen in der Landesverfassung.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Gibt es zwei oder mehr Bewerber, ist klar: Derjenige, der mehr Abgeordnetenstimmen bekommt, ist Ministerpräsident. Aber was, wenn es im dritten Wahlgang nur einen Bewerber gibt? Hat der auch dann »die meisten Stimmen« erhalten, wenn nur ein einziger Abgeordneter für ihn stimmt? Oder wenn etwa nur die AfD-Abgeordneten für den Kandidaten ihrer Partei stimmen, also konkret für Björn Höcke? Und könnte nach dieser Regelung jemand Ministerpräsident werden, für den mehr Nein- als Ja-Stimmen abgegeben werden?

In Thüringen gibt es aktuell wieder verschiedene Überlegungen, den Verfassungsabsatz so zu ändern, dass er keinen Interpretationsspielraum zulässt oder aber den Verfassungsgerichtshof des Landes anzurufen, um zu einer abschließenden Auslegung dieses Passus zu kommen.

Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) schlug kürzlich vor, die Passage zu ändern, um eine Klarstellung zu erreichen. Das ist ein Vorstoß, der in seiner Partei schon zuvor diskutiert worden war und den die CDU-Landtagsfraktion bereits 2020 unternommen hatte – bislang folgenlos. Andererseits hat die Union im Landtag Ende 2023 vorgeschlagen, den Verfassungsgerichtshof per Gesetz zu ermächtigen, die Regelungen zum dritten Wahlgang auszulegen, und zwar in einem sogenannten Vorabklärungsverfahren, also rechtzeitig vor der nächsten eventuell nötig werdenden Anwendung der Klausel.

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht derweil keine Notwendigkeit, aktiv zu werden. Maier blende bei seinem Vorschlag aus, »dass im dritten Wahlgang auch der SPD- oder der CDU-Vorsitzende kandidieren könnte – und ich sage: kandidieren müsste«, so der Erfurter Regierungschef gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. »Diese Verfassungsänderung ist völlig überflüssig, wenn man einen anderen Kandidaten aufstellt«, meint Ramelow.

Auch der Linke-Fraktionsvorsitzende Steffen Dittes glaubt, die Unklarheiten der geltenden Regelung ließen sich leicht »klarziehen«, wenn es im dritten Wahlgang mindestens zwei Bewerber gebe. »Um einen Ministerpräsidenten der AfD zu verhindern, braucht es lediglich eine klare Haltung der Demokraten«, meint Dittes.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal