Lokführer der GDL: Der Bahnstreik wirkt

Felix Sassmannshausen wünscht den streikenden Lokführern Mut

  • Felix Sassmannshausen
  • Lesedauer: 1 Min.

Das nationale Schreckgespenst ist da und das Kapital in hellem Aufruhr: Durch den sechstägigen Bahnstreik muss die Bahn erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen, vor allem im Güterverkehr. Und insgesamt drohen bis zu einer Milliarde Euro Schaden für den Standort, klingt es aus den deutschen Wirtschaftsverbänden.

Der Empörungsschrei hallt nach: Zwar sind nur die wenigsten Menschen von dem Streik betroffen, dennoch lehnen ihn die allermeisten ab. Absurd, dass dabei der hohe und vermeintlich unverhältnismäßige wirtschaftliche Schaden als Argument dafür angeführt wird, dass die GDL ihren Ausstand abbrechen soll. Denn Streiks müssen wehtun, in der Wirtschaft, aber vor allem in den Auftragsbüchern. Denn nur diese Sprache verstehen die Unternehmen.

Kaum überraschend sind die lauter werdenden Rufe aus dem FDP-geführten Verkehrsministerium und aus den Unionsparteien nach einer Schlichtung oder gar nach Einschränkung des Streikrechts. Ihr Angriff auf die Tarifautonomie zeigt eines: Der Streik wirkt – nur Mut.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.