Bahn-Boni – aber wofür?

Für Extrazahlungen bei der Deutschen Bahn gibt es aktuell keine Begründung

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 1 Min.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Tatsächlich scheint der Führungsriege der Deutschen Bahn ihre schamlose Abzockerei ein bisschen peinlich geworden zu sein. Quittierten Vorstandschef Richard Lutz und seine Vorstandskollegen die Kritik an ihren sechs- bis siebenstelligen »Erfolgsboni« für das Jahr 2022 noch mit einem gelangweilten Achselzucken, wird es für 2023 keine Sonderzahlungen für die ohnehin hochbezahlten Manager geben.

2024 soll es dann wieder einen laut Bahn-Aufsichtsrat »modifizierten« Bonus geben. Aber wofür eigentlich? Dafür, dass der Vorstand das Unternehmen konsequent in den Abgrund steuert und offensichtlich keinen Plan hat, den Niedergang zu stoppen? Dafür, dass er dem Fahrpersonal jene Verbesserungen für Schichtarbeiter vorenthalten will, die bei Konkurrenten bereits tariflicher Standard sind? Dafür, dass er Streiks auf Kosten der Fahrgäste provoziert? Es ist ein absurdes Trauerspiel rund um die Losung: Leistung muss sich wieder lohnen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -