- Kommentare
- Ukraine-Krieg
Herbeigesehnter Bündnisfall?
Daniel Lücking kritisiert vorschnelle Schlüsse
Vom Radarvorfall bis zum medienöffentlichen Insinuieren, die Nato stünde kurz vor dem Bündnisfall, vergingen nur wenige Stunden. Nachdem am Sonntag um 4.23 Uhr eine russische Rakete mit Ziel in der Westukraine für 39 Sekunden durch den polnischen Luftraum geflogen war, setzte das polnische Verteidigungsministerium um 6.18 Uhr eine Kurznachricht ab, die der polnischen Bevölkerung den entstandenen Fluglärm aus der Nacht erklärte.
Dass kurze Zeit später in Nachrichtentexten nicht nur der Zusatz unumgänglich schien, dass Polen Nato-Mitglied ist und beispielsweise die französische Agentur AFP um 7.19 Uhr erklärte, was der Bündnisfall ist, beunruhigt natürlich. Was indes fehlt, sind die Einordnungen, wie oft Luftraumverletzungen insgesamt stattfinden und sich als nicht feindlich gesonnen herausstellen. Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist dies der zweite Vorfall dieser Art. Ganz klar: Das muss einem Staat missfallen und erfordert einen deutlichen diplomatischen Protest. Am Rand des Bündnisfalls ist die Nato dadurch faktisch aber nicht.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.