- Berlin
- Sozialpolitik
Brandenburg: Sozial-O-Mat zur Landtagswahl
Was Brandenburgs Parteien unter anderem gegen Kinderarmut unternehmen wollen
Die evangelische Diakonie startet an diesem Dienstag im Internet den Sozial-O-Mat. Mit dieser Wahlentscheidungshilfe werden die Parteien vor der Landtagswahl am 22. September einem sozialpolitischen Vergleich unterzogen.
Man wolle nicht untätig zusehen, wie sich die Stimmung aufheize und die Debatte von populistischen Stimmen geprägt werde, sagte Direktorin Ursula Schoen am Montag. Sie berichtete von Bedrohungen und gefährlichen Situationen. »Schon im Juni hat teils völkisches Gedankengut auf kommunaler Ebene in fast allen Landkreisen die Mehrheitsverhältnisse deutlich verschoben«, sagte sie mit Blick auf die damalige Kommunalwahl. Auch der Mitarbeiterstamm der Diakonie mit ihren rund 900 Einrichtungen und etwa 20 000 Beschäftigten in Brandenburg bleibe von solchen Entwicklungen nicht verschont, sagte Schoen. Man müsse damit rechnen, dass »auch unter unseren Mitarbeitern extreme Stimmungen« zu finden seien. Eine Gesinnungsprüfung finde nicht statt, erklärte Schoen. Hingegen bleibe das Bekenntnis zu den christlichen Werten verbindlich. Dieser »Loyalitätsauftrag« der Beschäftigten sei unverrückbar der Maßstab.
Für den Sozial-O-Mat haben 14 Parteien ihre Standpunkte zu wichtigen sozialpolitischen Themen dargelegt. Die Diakonie will eine »neutrale Orientierung« und einen unkomplizierten und spielerisch gestalteten Einstieg in die Welt der sozialpolitischen Themen ermöglichen. Man wolle »aufklären, ohne zu missionieren«. Auf diese Weise könne jeder ermitteln, welche Partei ihm am ehesten frommt. Den Internetnutzer erwarten 20 Thesen aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, Lebensqualität und Gemeinwohl, Migration und Integration, Bildung und Familie sowie Arbeit und Armutsbekämpfung. Er kann zustimmen oder nicht und erfährt auf diese Weise, welche Partei seine persönlichen Ansichten teilt. Da steht zum Beispiel als These: »Der Zugang zu einer bezahlbaren, sorgfältigen und gut erreichbaren Versorgung im Krankheits- und Pflegefall muss für alle Menschen gesichert sein.« Oder auch: »Einkommensarme Eltern sollten mehr Gelder für ihre Kinder bekommen, um Kinderarmut zu vermeiden.«
Es finden sich jedoch auch Thesen, denen die Diakonie nach eigener Aussage niemals zustimmen würde: »Personen, die an Suchterkrankungen leiden, sollten selbst für die Kosten ihrer Beratung und Behandlung aufkommen« oder: »Das Bürgergeld hält Menschen davon ab, arbeiten zu gehen, und muss daher deutlich niedriger ausfallen.« Die Diakonie veröffentlicht immer auch ihren eigenen Standpunkt. Neutral verhält sie sich beispielsweise zu der Forderung: »Ausländische Straftäter und Gefährder müssen aus Brandenburg konsequent abgeschoben werden.«
-
/ Stefan OttoEin Weckruf für die Konservativen88 Prozent der Eltern betrachten die wachsende Kinderarmut mit Sorge. Darauf sollten die Parteien im Wahlkampf reagieren
-
/ Eva RothLindners ManöverKindergrundsicherung: Wie der Finanzminister versucht, höhere Sozialleistungen zu verhindern
-
/ Pauline JäckelsFinanzminister Lindner: Wie ein bockiges KindMacht ist dem Finanzminister viel wichtiger als Kinderschutz, meint Pauline Jäckels
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.