- ndPodcast
- Klassentreffen
Hyperpolitik: politisierte Zeiten ohne politische Folgen, mit Ines Schwerdtner
Ines Schwerdtner über den Begriff Hyperpolitik und was es für Möglichkeiten gibt, nicht in die Empörungsfalle zu tappen.
Viele Menschen haben das Gefühl, in hoch emotionalisierten und politischen Zeiten zu leben. Von der Ohnmacht gegenüber der Klimakrise über Demos gegen Rechtsruck, die Elterngeld-Petition oder die Farbe des Trikots der deutschen Nationalmannschaft: alles ist politisch aufwühlend – und bleibt dennoch meist folgenlos.
Woran liegt das? Ines Schwerdtner, Kandidatin der Linken für das Europaparlament, erklärt, was es mit dem Begriff Hyperpolitik auf sich hat – und was es für Möglichkeiten gibt, nicht in die Empörungsfalle zu tappen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.