- Berlin
- Die Linke
Parteilos mit Haltung
Birgit Patz kandidiert als Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel
Rein von der Papierform her müssten bei der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag in Brandenburg/Havel zwei Männer die Nasen vorn haben. Der eine – der Stadtverordnete Axel Brösicke (AfD) – dürfte dann zumindest in die alles entscheidende Stichwahl zu einem späteren Termin vorstoßen. Denn dies gelingt AfD-Kandidaten derzeit im Land Brandenburg außerhalb von Potsdam so gut wie immer. Der andere – Steffen Scheller (CDU) – hat gute Karten, weil er bereits Oberbürgermeister ist und damit den Amtsbonus auf seiner Seite hat.
Es gibt allerdings noch vier andere Kandidaten und darunter zwei parteilose Frauen. Die Immobilienunternehmerin Julia Zureck musste sich im Wahlkampf fragen lassen, ob sie mit Mitte 30 und zwei kleinen Kindern nicht zu jung sei und familiär zu sehr eingespannt für das Amt der Oberbürgermeisterin. Die in Brandenburg/Havel verwurzelte Potsdamer Gleichstellungsbeauftragte Claudia Sprengel merkte daraufhin kritisch an, dass solche Fragen in aller Regel nur den weiblichen und nicht auch männlichen Kandidaten gestellt werden.
An Erfahrung mangelt es indes der zweiten parteilosen Bewerberin Birgit Patz definitiv nicht. Sie ist Jahrgang 1968 und gehörte 20 Jahre lang der Stadtverordnetenversammlung an, ganz konkret der Linksfraktion. Nach Ansicht der Linke-Kreisvorsitzenden Christin Willnat haben die Bürger der Stadt die Chance, mit Patz eine Oberbürgermeisterin zu wählen, »die sich mit Herz, Verstand und Beharrlichkeit für die Menschen einsetzt« und wisse, wo der Schuh drückt. Patz arbeite seit vielen Jahren im sozialen Bereich, sei in zahlreichen Initiativen aktiv und habe sich immer für diejenigen starkgemacht, die oft übersehen werden: Senioren, Kinder und Jugendliche. »Sie ist keine Politikerin, die nur redet – sie macht«, versichert Willnat. Patz wäre eine Oberbürgermeisterin, »die mit Herz regiert und Haltung zeigt«.
Birgit Patz ist Lehrerin und Mutter von vier schon erwachsenen Kindern. Auch die Grünen sind des Lobes voll und empfehlen ihre Wahl. Patz sei eine Kandidatin mit Haltung statt Pose in Hochglanz, und sie stehe nach Jahren des Stillstands für neuen Mut und für Ideen. »Sie ist parteilos, aber nicht beliebig«, erklärt der Grünen-Kreisvorsitzende Ronny Patz, mit dem sie nicht verwandt ist. Als dritte Kraft weiß Birgit Patz noch die Tierschutzpartei hinter sich und darüber hinaus Menschen, die wie sie selbst parteilos sind.
Bei der Bundestagswahl im Februar erzielte Die Linke im Stadtgebiet von Brandenburg/Havel 11,9 Prozent. Die Grünen kamen auf 6,6 Prozent. Die Tierschutzpartei war nicht angetreten. Die CDU von Oberbürgermeister Scheller erhielt 17,3 Prozent. Die SPD, die bei der OB-Wahl Daniel Keip ins Rennen schickt, erzielte 18,4 Prozent. Mit ihren 29,6 Prozent lag die AfD weit vor allen anderen Parteien. An diesem Samstag versammelt sich die AfD im Stahlpalast von Brandenburg/Havel zu einem Landesparteitag. Im Zusammenhang mit diesem Parteitag und mit der Oberbürgermeisterwahl sind verschiedene Aktionen der Zivilgesellschaft geplant, darunter eine Gegendemonstration mit Treffpunkt 12 Uhr am Hauptbahnhof und eine Kreide-Maltour.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.