- Politik
- Gewalt gegen Frauen
KEINE MEHR!
Eine weltweite Katastrophe: Die Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Dagegen muss protestiert werden
Violette Rauchschwaden, erhobene Fäuste, Tränen von Angehörigen bei den Demos: Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November gehen weltweit Hunderttausende auf die Straße. Der Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der Mirabal-Schwestern 1960, die in der Dominikanischen Republik zum Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung wurden. Heutzutage richtet sich der Fokus auf Femizide – die Tötungen von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Die erschreckende Wahrheit: Weltweit nimmt die Gewalt gegen Frauen zu. Ob in lateinamerikanischen Metropolen, in afrikanischen oder arabischen Ländern, die Botschaft am 25. November ist universell: Keine Frau soll mehr sterben müssen, weil sie eine Frau ist.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.