Streit um Denkmal für »Rotmoffen«
Bürgerinitiative einer niederländischen Kleinstadt ehrt einen Wehrmachtssoldaten
Der Stein des Anstoßes ist hüfthoch, aus Bronze und trägt einen Stahlhelm: das Standbild des deutschen Soldaten, das am Dienstag in der kleinen Gemeinde Goirle in der niederländischen Provinz Brabant enthüllt wurde. Die Gesichtszüge sind angespannt, das linke Bein in der Bewegung gebeugt. Unter jedem Arm hält der Soldat ein Kind – den vierjährigen Sohn und die dreijährige Tochter der Bauernfamilie, bei deren Hof seine Artillerieeinheit Stellung bezogen hatte. Auf dem Weg zur Kanone, mit der die aus Belgien heranrückenden britischen Truppen auf Abstand gehalten werden sollten, sah Karl-Heinz Rosch die beiden Kinder arglos auf dem Boden spielen. Kurz entschlossen riss er sie hoch und rannte zurück zum Wohnhaus, wo er sie der wartenden Mutter in die Arme drückte und kehrt machte. Sekunden darauf zerfetzte eine Granate den Wehrmachtssoldaten, drei Tage nach seinem 18. Geburtstag.
64 Jahre später bekommt Karl-Heinz Rosch von Bewohnern der Gemeinde Goirle ein Denkmal gesetzt. Als Anerkennung der menschlichen Tat eines feindlichen Soldaten, sagt Herman van Rouwendaal. Der 76-Jährige ist Sprecher einer Stiftung, die zu Jahresbeginn eine Spendensammlung für das Standbild organisierte. Die Stiftung tritt für ein nuanciertes Geschichtsbild jenseits vom Schwarz-Weiß-Denken ein: »Dass dieser Junge ein Wehrmachtssoldat war, ist natürlich pikant«, räumt van Rouwendaal ein. »Doch uns geht es nicht um Deutsche, sondern um Menschen. Und wir haben zahlreiche Spenden von Leuten bekommen, die im Krieg ähnliche Erfahrungen mit Deutschen machten. Karl-Heinz Rosch steht für all diese deutschen Soldaten. Es waren eben nicht alles ›Rotmoffen‹.«
»Rotmoffen« – Scheißdeutsche –, diese Vokabel prägte jahrzehntelang das niederländische Verhältnis zur ehemaligen Besatzungsmacht, das sich inzwischen abseits folkloristischer Fußballfeindschaft zusehends normalisiert. Ein Denkmal für einen deutschen Soldaten jedoch ruft auch im Jahre 2008 noch furchtbare Erinnerungen unter der Bevölkerung der Niederlande wach. Aus diesem Grund lehnte die Stadtverwaltung es ab, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Und einen öffentlichen Platz wollte sie für das Monument auch nicht zur Verfügung stellen. Notgedrungen wichen die Initiatoren auf einen privaten Ort aus, den von der Straße einsehbaren Garten eines Bürgers, der damals auf dem Nachbarhof gewohnt und die Rettungstat des Soldaten beobachtet hatte. Danach pflegte er zwei Jahre lang das Grab des Deutschen, bevor dessen sterbliche Überreste auf einen Soldatenfriedhof verlegt wurden.
Herman van Rouwendaal versteht die Bedenken. Auch der ehemalige Stadtrat der linksliberalen Partei D66 blickt auf leidvolle Kriegserfahrungen zurück. »Mein Vater wurde nach Deutschland abtransportiert, meinen Bruder haben sie zur Zwangsarbeit nach Berlin gebracht. Ich habe wirklich keinen Grund, der Wehrmacht dankbar zu sein, und ich sympathisiere absolut nicht mit den Deutschen. Auf der anderen Seite gab es auch Bürger von Goirle, die für 7,50 Gulden einen Juden verraten haben.«
Der Fall hat in den Niederlanden erhebliches Medieninteresse ausgelöst. Dass die Enthüllung des Denkmals im bescheidenen Rahmen stattfand, lag jedoch nicht allein daran, dass die Situation äußerst sensibel ist. Auch deutsche Neonazis, befürchtete van Rouwendaal, hätten sich in Goirle einfinden können. Und auf Applaus von dieser Seite hat er wirklich nicht gewartet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.