Gewalt gegen Frauen bleibt in Ungarn zu oft unbestraft

Selbst internationale Rügen wurden bisher missachtet

  • Gábor Kerényi, Budapest
  • Lesedauer: 2 Min.
Eine Kundgebung gegen die Gewalt gegen Frauen in Budapest war Auftakt einer zweiwöchigen Kette von Aktionen. Vor dem Gebäude des Obersten Gerichts wollten die Demonstranten die ungarische Öffentlichkeit aufrütteln.

Ungarn steht in Sachen innerfamiliärer Gewalt in der europäischen Statistik ganz unten. Keine Woche vergeht ohne Todesopfer, 300 000 Frauen erleben regelmäßig Gewalt seitens ihrer Ehemänner oder Lebensgefährten, tausende von 12- bis 18-jährigen Kindern werden an Männer verkauft. Letzteres stellt eigentlich ein schweres Delikt dar, bleibt aber fast immer unbestraft. Fruzsina Benko vom Verein »Frauen für Frauen – Gemeinsam gegen die Gewalt« weist darauf hin, dass innerfamiliäre Gewalt im ungarischen Recht noch immer nicht als eigenständiger Straftatbestand gilt und dass im Gegensatz zur Praxis anderer Länder die Beweispflicht immer noch beim Opfer liegt.

Der Ort der Budapester Demonstration war daher nicht zufällig gewählt. Die Aktivistinnen und Aktivisten gehen davon aus, dass die Gerichte im Kampf gegen die Gewalt gegen Frauen eine entscheidende Rolle spielen könnten, tatsächlich aber kennzeichne deren Arbeit auch im Jahre 2008 noch das unausgesprochene Prinzip des »Entschuldigens von Männergewalt«.

Wegen seiner geschlechterpolitischen Rückständigkeit ist der ungarische Staat auch international schon längst in Konflikte geraten. Am 2. Januar 2001 hatte man einer Ungarin die Eileiter einer Ungarin abgebunden, ohne dass sie über Risiken, Spätfolgen der Operation und andere Möglichkeiten der Empfängnisverhütung aufgeklärt worden war. Die Frau war im Zusammenhang mit einer Fehlgeburt noch auf dem Operationstisch aufgefordert worden, eine entsprechende Einverständniserklärung zu unterzeichnen. Der UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (CEDAW) stellte danach fest, dass der ungarische Staat für diesen Fall von unerlaubter Sterilisation international

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.