Sport & Versicherungen: Unfall im Verein – wer kommt für die Kosten auf?

  • Lesedauer: 6 Min.

Laut Deutschem Olympischem Sportbund waren 2007 bei der Altersgruppe der bis Achtzehnjährigen bereits 7,7 Millionen Mitglieder in einem Sportverein, bei den Neunzehn- bis Sechzigjährigen sogar 12,5 Millionen. Häufig nutzen die Mitglieder nicht nur ein, sondern gleichzeitig mehrere Angebote ihres Vereins, wobei sich Fußball und Judo großer Beliebtheit erfreuen. Doch gerade diese kampforientierten Sportarten können – ob beim Training oder beim Wettkampf – Verletzungen nach sich ziehen. Stellt sich die Frage, wer die damit verbundenen Kosten für Arzt, Krankenhaus und eventuelle Folgeschäden übernimmt.

»Ein Sportverein nimmt mit seinen Aktivitäten am Rechtsleben teil«, erläutert Juristin Anne Kronzucker von der D.A.S. Somit ist er verpflichtet, für alle Konsequenzen seiner Aktivitäten gerade zu stehen, das heißt auch für Unfälle während des Sportbetriebs.

Der Landessportbund, der Zusammenschluss aller Vereine eines Bundeslandes, schließt eine Gruppenversicherung für alle zugehörigen Vereine ab. Diese wird häufig als »Sportversicherung« bezeichnet und umfasst ein Paket verschiedener Versicherungen. Je nach Anbieter und Vertragsgestaltung kann es beispielsweise eine Unfall-, Haftpflicht- und teils auch eine Rechtsschutzversicherung mit unterschiedlichem Leistungsumfang beinhalten.

Die so genannte Sportversicherung gilt für den Verein und dessen Mitglieder bei satzungsgemäßer Tätigkeit im Rahmen versicherter Veranstaltungen. Dazu zählen sowohl der Wettkampf wie auch das Vereinstraining, die Mitgliederversammlung und sämtliche Vereinsfeste. Die Versicherung des Sportvereins tritt meist für alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder sowie ehrenamtliche oder hauptamtlich tätige Mitarbeiter, alle Übungsleiter, Trainer, Schieds- und Kampfrichter sowie Helfer bei versicherten Veranstaltungen ein. Eltern oder Freunde, die ein Mitglied zum Training oder Wettkampf fahren und zuschauen, gehören nicht zum mitversicherten Personenkreis. Informieren Sie sich selbst beim Verein oder bei der Versicherung über den genauen Versicherungsumfang – also über versicherte Personen, Schadensfälle und den Leistungsumfang. Viele Vereine halten ein Merkblatt zur Sportversicherung bereit.«

Unfall beim Training: Verletzt sich ein Vereinsmitglied beim Fußballtraining am Knöchel, so führt der erste Weg des Verletzten zunächst zum Arzt und die gesetzliche oder private Krankenversicherung übernimmt die Kosten der Unfallversorgung. Wurde die Verletzung durch Fremdverschulden verursacht, nimmt die Krankenversicherung des Geschädigten den Verursacher in Regress. Die Sportversicherung des Landessportbundes, dem der Verein angeschlossen ist, ist als Zusatzversicherung zu betrachten. Sie kommt nur für Kosten auf, die nicht anderweitig ersetzt werden, zum Beispiel für eine Heilbehandlung oder Bergung, bei Invalidität oder Tod.

Oft sind bestimmte Risiken ausgeschlossen oder die Deckungssummen relativ niedrig. Daher kann es von Vorteil sein, als Mitglied eines Sportvereins eine private Zusatzversicherung abzuschließen. Wird zum Beispiel einem Sportler beim Training ein Zahn ausgeschlagen, so geht die Unfallversorgung zu Lasten der Krankenversicherung des Verletzten. Die Sportversicherung ist nur für anfallende Kosten für Zahnersatz zuständig.

Grundsätzlich gilt: Passiert ein Unfall, so muss dieser umgehend dem Verein gemeldet werden, der dann sofort seine Versicherung darüber informiert. Parallel ist die eigene Kranken- und Zusatzversicherung von dem Sportunfall in Kenntnis zu setzen, unter Angabe der Versicherung des Vereins. Die Aufteilung der Kosten klären die Versicherungen untereinander.

Wichtig zu wissen: Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt bei Sportunfällen in der Freizeit nicht.

Unfall oder Haftpflichtschaden: Es ist im Schadensfall nicht immer einfach zu entscheiden, ob die Haftpflicht- oder die Unfallversicherung der richtige Ansprechpartner ist. Welche Versicherung ist beispielsweise zuständig, wenn nach dem Handballtraining alle Kinder gleichzeitig in die Umkleidekabine rennen, in der Hektik ein Kind stürzt und sich dabei das Handgelenk bricht? Dazu die Juristin: »In diesem Fall gilt der erste Anruf der Krankenversicherung des Kindes. Im nächsten Schritt muss die Sportversicherung des Vereins kontaktiert werden, die dann entscheidet, ob es sich um einen Haftpflicht- oder einen Unfallschaden handelt.« Hat zum Beispiel der Übungsleiter seine Aufsichtspflicht verletzt, kann es sich um einen Haftpflichtschaden handeln, der von der Sportversicherung des Vereins übernommen wird. Ist ein anderes Kind an dem Sturz mitbeteiligt, dann sollte zusätzlich die Privathaftpflichtversicherung dieses Kindes informiert werden. Wenn es sich hingegen um einen Unfall ohne Fremdeinwirkung handelt, muss die eigene Unfallversicherung kontaktiert werden.

Verletzt ein Sportler einen anderen, so kann dies seine Haftpflichtversicherung teuer zu stehen kommen. Bei sehr verletzungsanfälligen Sportarten wie Boxen oder Pferderennen sind Haftpflichtansprüche komplett ausgeschlossen. Der Rat der Rechtsexpertin: »Klären Sie mit Ihrer Haftpflichtversicherung, ob Schäden, die durch die von Ihnen ausgeübten Sportarten entstehen können, auch tatsächlich abgedeckt sind! Für viele Sportarten gibt es spezielle Versicherungen, beispielsweise die Tierhalterhaftpflicht, die Ski- oder Wassersportversicherung.«

Handelt es sich um einen Haftpflichtfall, prüft die zuständige Versicherung zunächst, ob überhaupt ein berechtigter Anspruch besteht. Hier kann es kompliziert werden: Bei so genannten Parallelsportarten, bei denen der Sport nebeneinander, aber nicht gegeneinander ausgeübt wird (zum Beispiel Eislaufen und Leichtathletik), ist bei Verletzungen durch andere Sportler von einer Haftung auszugehen, wenn diese gängige Sorgfaltspflichten beziehungsweise sportliche Regeln außer acht gelassen haben.

Bei Wettkampfsportarten mit Körperkontakt wie etwa Fußball oder Judo wird angenommen, dass die Teilnehmer damit einverstanden waren, normale Verletzungsrisiken einzugehen. Darin wird ein gegenseitiger Verzicht auf Schadenersatzansprüche gesehen. Nur wenn es zum Beispiel durch grob fahrlässiges oder vorsätzliches Fehlverhalten anderer Sportler zu Verletzungen kommt, können diese haftbar gemacht werden. Eine Haftpflichtversicherung zahlt jedoch bei vorsätzlichem Handeln ihres Versicherungsnehmers nicht. Trotzdem besteht auch dann ein Schadenersatzanspruch gegen den Schädiger selbst. Die notwendigen Kosten trägt in diesem Fall zunächst die Kranken- beziehungsweise private Unfallversicherung des Geschädigten, die jedoch den Verursacher in Regress nimmt.

Versicherungsschutz bei Turnieren: Mit Beginn der Spielsaison sind die Vereinsmitglieder meist jedes zweite Wochenende unterwegs. Handelt es sich um eine Veranstaltung im Bereich des Landessportverbandes, bei dem sowohl der veranstaltende Verein als auch der eigene Heimatverein mitversichert sind, greift im Schadensfall die Sportversicherung im jeweils versicherten Rahmen. Bei Wettkämpfen außerhalb des Bundeslandes besteht nur dann Schutz durch die Sportversicherung, wenn die Sportler von ihrem Verein explizit zur Teilnahme delegiert worden sind.

Rechtsprechung:

Bei Sportarten mit nicht unerheblichem Gefahrenpotenzial nehmen Sportler grundsätzlich Verletzungen in Kauf, die auch bei regelgerechtem Spiel nicht zu vermeiden sind. Bei geringfügigen Regelverletzungen, etwa bei übereifrigem Einsatz, scheidet damit eine Haftung regelmäßig aus. Wenn allerdings die gebotene Härte und damit die Grenze zur Unfairness – wie z.B. bei einer Blutgrätsche' – überschritten wird, besteht eine Haftung auf Schadensersatz.

In einem Kampfspiel wie dem Fußball ist jeder Spieler sowohl potenzieller Verletzer als auch potenzieller Verletzter. Dieser Wettkampf bringt auch bei Einhaltung der Spielregeln zwangsläufig die Gefahr, verletzt zu werden. Deshalb wäre es für jeden Spieler unzumutbar, bei spielordnungsgemäß zugefügten Verletzungen das Risiko des Schadensersatzes zu tragen. Deshalb entfällt bei regelgerechtem Spiel die Haftung für Schäden.

OLG Hamm, 04.07.2005, Az. 34 U 81/05

BGH, 05.11.1974, NJW 1975 S.109

Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen erhalten Sie im Internet unter:

www.das-rechtsportal.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.