Miteigner mauert
Grundstücksverkauf
21 Inhaber von Erholungsgrundstücken haben ihre Parzellen als Eigentum erworben. Zusätzlich erwarben sie eine weitere Parzelle als Gemeinschaftseigentum, die mitgekauft werden musste, aber von ihrem Inhaber nicht gekauft werden konnte. Sie haben nunmehr für diese Parzelle einen Käufer gefunden, aber einer der Miteigentümer weigert sich, an dem Verkauf mitzuwirken. Was ist zu tun?
Hans S., Chemnitz
Nach § 749 Abs. 1 BGB kann jedes Mitglied einer Gemeinschaft die Aufhebung der Gemeinschaft verlangen. Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, ist das nach § 749 Abs. 2 BGB selbst dann möglich, wenn die Aufhebung durch Vereinbarung ausgeschlossen ist.
Die Aufhebung der Gemeinschaft erfolgt, wenn die Teilung in Natur ausgeschlossen ist, wie hier, und das Gemeinschaftseigentum nur in einem Grundstück besteht, durch Zwangsversteigerung dieses Grundstücks und Teilung des Erlöses.
Es findet dann eine Teilungsversteigerung statt (§§ 180 ff. Zwangsversteigerungsgesetz). Diese erfolgt gerichtlich durch einen Rechtspfleger. Das setzt eine vorherige Begutachtung voraus und nimmt eine ziemlich lange Zeit in Anspruch. Der Erlös insgesamt wird dadurch natürlich geschmälert.
Möglicherweise reicht aber in Ihrem Fall schon das Aufzeigen dieses Weges, um den renitenten Miteigentümer zum Einlenken zu bewegen. Prof. Dr. D. M.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.