- Kultur
- Personalie
Lob der Lyrik
Eva Strittmatter und Richard Pietraß / Die Dichterin (Jahrg. 1930) und der Dichter (Jahrg. 1946) erhalten heute den »ver.di-Literaturpreis 2009«
Als er geboren wurde, bereitete sie sich auf das Abitur vor. Sie war schon berühmt, als er mit seinen Gedichten debütierte. Eva Strittmatter und Richard Pietraß sind nun als Preisträger zusammengespannt und machen gute Miene zum guten Spiel. Es ist lobenswert, dass die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di seit 2004 einen Literaturpreis für Berlin-Brandenburg vergibt. Dass die 5000 Euro nun durch zwei geteilt werden, liegt an der Freundlichkeit der Jury, zwei Dichtern eine Freude machen zu wollen, zumal Lyrik nach Kinderbuch und Prosa erst in drei Jahren wieder mit einer Auszeichnung dran wäre. Gerechtigkeit und Kunst – ein Thema für sich ...
Anliegen des Preises: Literatur in die Öffentlichkeit zu rücken, was für Eva Strittmatters Werk hieße, Eulen nach Athen zu tragen. Sie, die nächstes Jahr achtzig wird, genießt eine solche Popularität, hat eine so große Lesergemeinde, dass ihr höchste Ehrung gebührt. Zur Auszeichnung steht ihr Band »Sämtliche Gedichte«, der wichtige Teile ihres Gesamtwerks enthält. Sie wird aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Richard Pietraß wird aus seinem Lyrikband »Freigang« lesen. Die Zuhörer werden die Freude haben, in zwei unterschiedliche künstlerische Welten einzutauchen.
Stärker von äußeren Einflüssen zu leben, sich selbst immer wieder neu finden zu müssen und kein sicheres Hinterland zu haben – darin sieht Richard Pietraß seine besondere Prägung. Einmal, sagte er, sei er sogar in Schulzenhof gewesen, fast inkognito. Er habe eine Journalistin chauffiert, die Erwin Strittmatter vor seinem 80. Geburtstag interviewen wollte. Als er am Ende doch seinen Namen nannte, habe Erwin Strittmatter zu seiner Freude gesagt: »Meine Frau schätzt sie.« Eva Strittmatter war an diesem Tag nicht da, und sie weiß auch nicht, dass er als Student ihre ersten in der »Neuen Deutschen Literatur« veröffentlichten Gedichte abgeschrieben hat – mit Durchschlägen für Freunde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.