Im Süden die Zukunft sichern?

Es sind zwei Seiten einer Medaille: Die beiden großen Kirchen forderten letzte Woche eine Ressort übergreifend abgestimmte Entwicklungspolitik und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine klarere Verzahnung der Rohstoffpolitik mit der Entwicklungszusammenarbeit.

Was die Kirchen zurecht kritisieren, ein unkoordiniertes Nebeneinander von entwicklungspolitischen Aktivitäten unterschiedlicher Ressorts wie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nebst insbesondere dem Auswärtigen Amt, hat eben exakt etwas mit unterschiedlichen spezifischen Ressortinteressen zu tun, die auch im BMZ selbst nur in Teilen im engeren Sinne entwicklungspolitisch motiviert sind. Dass der mit Abstand größte Posten des BMZ-Etats der Wirtschaftsförderung dient, spricht für sich. Der Markt soll zwar die Armut bekämpfen, aber vor allem auch deutschen Exporten und Experten eine Nachfrage verschaffen.

Der Anspruch von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul bei ihrem Antritt 1998, die Entwicklungspolitik zu reformieren und als Querschnittsaufgabe aller Ressorts aufzuwerten, zielte durchaus in die richtige Richtung. Entwicklungspolitik sei langfristig als Investition in die eigene Zukunftssicherung angesichts globaler Probleme zu verstehen, heißt es.

Nur, dass die Bundeskanzlerin Angela Merkel Zukunftssicherung wie der BDI versteht. Auf dessen Ratschlag hat sie unlängst einen Ressort übergreifenden »interministeriellen Ausschuss« geschaffen, der die deutsche Schlagkraft im Kampf um die Rohstoffe erhöhen soll. Eine kohärente Ausrichtung der Entwicklungspolitik in diese Richtung dürften die Kirchen kaum gemeint haben, zumal Entwicklung im Süden so sicher nicht gefördert wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.