Sparsame Nervenzellen

Studie zeigt: Gehirn nutzt Energie sehr effizient

  • Martin Koch
  • Lesedauer: 2 Min.

Obwohl das Gehirn des Menschen nur etwa zwei Prozent der Körpermasse ausmacht, verbraucht es fast 20 Prozent der Energie. Dieser Wert läge vermutlich weitaus höher, würden unsere kleinen grauen Zellen nicht gewissermaßen im Sparmodus arbeiten. Zumindest bei der Weiterleitung von Informationen benötigen sie weniger Energie als bisher angenommen. Das hat ein Forscherteam um Henrik Alle vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung herausgefunden.

Die Hälfte der im Gehirn genutzten Energie fließt in den Stoffwechsel der Nervenzellen. Von der anderen Hälfte wird ein Teil für die Erzeugung elektrischer Signale aufgewandt, mit deren Hilfe Gehirnzellen miteinander kommunizieren. Dabei strömen Natrium- und Kaliumionen durch die Zellmembran ein und aus und verändern so den Spannungszustand der Zelle. Es entsteht ein Aktionspotenzial, das sich entlang eines dünnen Fortsatzes (Axon) in Richtung anderer Nervenzellen ausbreitet.

Alle und seine Kollegen haben diesen Prozess im Hippocampus der Ratte untersucht, deren Hirnzellen den menschlichen weitgehend ähneln. Im Fachblatt »Science« (Bd. 325, S. 1405) teilen sie mit, dass die Axone im Ratten-Hippocampus nicht umwickelt seien. Sie sind »unmyelinisiert«, wie Neurobiologen sagen, und stehen im Verdacht, während der Signalfortleitung besonders viel Energie zu verbrauchen. Die neue Studie zeigt etwas anderes. Danach wirken die genannten Ionenflüsse so zusammen, dass sich der Einstrom von Natrium- und der Ausstrom von Kaliumionen nur wenig überlappen. Das hat zur Folge, dass die Nervenzellen von Säugetieren für den Aufbau der Aktionspotenziale rund dreimal weniger Energie benötigen als die zuvor untersuchten Nervenzellen von Tintenfischen. Man könnte auch sagen, Tintenfische sind hier im Vergleich zu Säugetieren Energieverschwender.

Zwar haben die Forscher den Prozess der Energieeinsparung bislang nur im Hippocampus nachgewiesen. »Es ist aber sehr wahrscheinlich«, sagt Alle, »dass unmyelinisierte Axone in der Hirnrinde generell energieeffiziente Aktionspotenziale bilden.« Das heißt, da weniger Energie in die Weiterleitung von Informationen fließt, steht mehr Energie für deren Verarbeitung zur Verfügung. Vermutlich wäre ohne diesen Mechanismus die Evolution der komplexen Säugetier-Gehirne gar nicht möglich gewesen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal