Kühlschrank meiden
US-Forscher warnen vor zu späten Mahlzeiten
Wie schon unsere Großeltern zu wissen glaubten, steigert alles, was wir in der Nacht essen, unser Körpergewicht in besonderem Maße.
US-Forscher haben dazu jetzt ein Experiment durchgeführt. Genauer: Sie fütterten Mäuse, die normalerweise nachtaktiv sind, mit fettreicher Kost. Eine Gruppe der Tiere bekam ihr Fressen nachts, die andere am Tag. Ergebnis: Die Tiere, die wie gewohnt nachts fraßen, nahmen in sechs Wochen um 20 Prozent zu. Bei den Mäusen hingegen, die tagsüber ihre Nahrung aufnahmen, erhöhte sich das Gewicht bei gleicher körperlicher Aktivität um 48 Prozent.
Also nicht die Nacht als solche macht dick. Vielmehr ist es die Veränderung der normalen Essgewohnheiten, die unser Körpergewicht beeinflusst. Tatsächlich vermuten die Forscher, dass der bei Mäusen entdeckte Zusammenhang auch bei Menschen eine nicht unwichtige Rolle spielen könnte. Das heißt, auch unsere innere Uhr scheint neben dem Wach-Schlaf-Rhythmus den Energieverbrauch zu steuern.
Weltweit sind heute über eine Milliarde Menschen übergewichtig. In Deutschland hat, wie eine Studie belegt, bereits jeder Zweite zu viele Pfunde auf den Rippen. Tendenz steigend. Und es gibt Untersuchungen, wonach Personen, die häufig in der Nacht essen, wie etwa Schichtarbeiter, ihr relatives Körpergewicht schneller steigern als »Normalesser«. Zwar birgt der Zusammenhang von innerer Uhr und Nahrungsaufnahme noch immer viele Rätsel. Doch im Grunde kann sich jeder selbst ausmalen, warum Nachtmahlzeiten bedenklich sind: Nachts bewegen wir uns weniger und unser Körper kann die vielen Kalorien nicht verbrennen. Deshalb ist für Gewichtsbewusste eines vorsorglich zu empfehlen: In der Nacht – Hände weg von der Kühlschranktür!
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.