Büchel ist nicht alles
Bürgermeister Peter Seyfried regiert Mutlangen. Mutlangen? Richtig, das war Ziel sowjetischer Raketen, denn da hatten die USA im Kalten Krieg Pershing-Atomwaffen gen Osten gerichtet. Wären die gestartet, wäre Naumburg an der Saale Friedhof geworden. Dort regiert der Westfale Bernward Küper. Der bekennt: Damals war ich einverstanden mit dem NATO-Doppelbeschluss, der Pershings nach Deutschland brachte.
Im Jahr 2009 jedoch schrieben Seyfried und Küper und acht weitere CDU-Bürgermeister aus Ost- und Westdeutschland einen Brief an die Kanzlerin. Sie wollen, dass Merkel sich nicht nur bei Fototerminen an die Seite von Obama stellt, sondern dass sie den US-Präsidenten tatkräftig unterstützt, wenn er sich seinen Friedensnobelpreis verdienen will. Nicht zuletzt durch konsequente nukleare Abrüstungsbemühungen.
Was könnte Merkel tun? Vor allem nicht lamentieren, dass Deutschland ja nicht einmal wisse, ob die US-Air-Force im Bundeswehrstandort Büchel überhaupt noch A-Waffen lagert. Statt dessen kann sie mit Parlamentsrückhalt erklären, dass Deutschland aus der nuklearen NATO-Planungsgruppe aussteigt und dass kein deutscher Tornado jemals eine Atombombe transportiert. Nebenbei gesagt: Nur wer selbst verantwortlich handelt, kann das von anderen, beispielsweise von Iran, verlangen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.