CIT sucht Schutz vor Gläubigern

Größte Bankenpleite in den USA seit Lehman Brothers

  • John Dyer, Boston
  • Lesedauer: 3 Min.
Der größte Finanzierer des US-amerikanischen Mittelstandes ist pleite. CIT hat Insolvenz angemeldet, hofft aber unter Gläubigerschutz wieder durchstarten zu können.

Die Insolvenz der CIT Group ist die größte Bankenpleite in den USA seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers vor gut einem Jahr. Für die Regierung in Washington bedeutet sie einen Rückschlag im Bemühen um die Stabilisierung des Finanzmarktes. Derweil hofft CIT auf eine schnelle Sanierung nach dem Beispiel von General Motors.

Nach Verlusten von fünf Milliarden Dollar über zwei Jahre gab es offenbar keine Möglichkeit mehr, neue Kredite zu erhalten. Daher beschloss die Führung der auf Darlehen für kleine und mittlere Unternehmen spezialisierten New Yorker Bank am Sonntagabend, Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Insolvenzrechtes zu beantragen. Gleichzeitig legte CIT einen Restrukturierungsplan vor, der von den größten Gläubigern bereits akzeptiert worden ist. Damit könnte der Finanzfluss für rund eine Million mittelständischer Kunden erhalten bleiben. Die CIT-Gläubiger werden zumindest einen Teil ihrer Forderungen erfüllt bekommen.

CIT ist seit gut hundert Jahren am Markt und zählt bekannte Marken von Dunkin' Donuts bis Eddie Bauer zu seinen Kunden. Die viertgrößte Insolvenz in der US-Finanzgeschichte – noch vor der spektakulären Enron-Pleite – zeigt, wie instabil das Finanzsystem noch immer ist. Die Regierung hat an CIT Rettungsgelder von 2,3 Milliarden Dollar vergeben, die nun als verloren gelten. Auch die angeschlagene Bank of America wird bei diesem Bankrott rund 7,5 Milliarden Dollar abschreiben müssen.

Die Kritik der Konservativen ließ nicht lange auf sich warten. Dieser Bankrott »wirft ein Licht auf die Unsinnigkeit eines Gesetzentwurfs, der die Federal Reserve (US-Notenbank, d. Red.) zum alleinigen Schiedsrichter über systemische Risiken, geeignete Kapitalausstattung und Finanzstabilität macht«, sagte Spencer Bachus, Mitglied im Ausschuss für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses. Die Demokraten haben einen Gesetzentwurf eingebracht, der die Fed zur Aufsichts- und Entscheidungsbehörde für Finanzinstitutionen machen würde.

Der Gang zum Insolvenzgericht war für CIT unvermeidlich geworden, nachdem die Gläubiger einen Rettungsplan zurückgewiesen hatten. Dieser sah vor, den Inhabern von CIT-Papieren weniger als den Nennwert ihrer Anlagen zurückzugeben – ein Verlust von insgesamt rund sechs Milliarden Dollar. Der Milliardär und Mehrheitsaktionär Carl Icahn akzeptierte aber den Insolvenzplan, laut dem die Investoren immer noch auf 30 Prozent ihrer Einlagen verzichten müssen. Im Juli hatte die Regierung einen Antrag auf weitere Staatshilfe abgelehnt. »Wir werden die Entwicklung sehr genau verfolgen und darauf achten, dass die Steuergelder im Bankrottverfahren geschützt werden«, kündigte US-Finanzministeriumssprecher Andrew Williams an.

Den Steuerzahlern wird der Insolvenzplan von CIT nicht helfen, auch wenn dieser einen Neuanfang ermöglicht. Gleichzeitig werden ein Rückgang der Kreditvergabe und die Konzentration auf starke Firmen in der mittelständischen Kundschaft erwartet. »Auf lange Sicht kann das gut sein für CIT«, glaubt Managementberater Emanuel Weintraub. Indes könnten auf kurze Sicht Firmen mit einer dünnen Finanzierungsdecke Probleme haben, wenn sie vorübergehend keine Kredite von anderen Darlehensgebern bekommen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal