Opel: Skepsis über Staatshilfen

  • Lesedauer: 1 Min.

Dortmund/Berlin (AFP/ND). Über mögliche Staatshilfen für Opel und seinen Mutterkonzern General Motors (GM) wird weiter diskutiert. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) äußerten sich dazu am Wochenende skeptisch. Der GM-Vizebetriebsrat in Europa, Rudi Kennis, forderte die betroffenen Länder zur Kooperation auf.

»Es passt einfach nicht zusammen, erst alles selber machen zu wollen und dann dem Steuerzahler in Deutschland und Europa die Rechnung zu stellen«, sagte Koch dem Magazin »Focus«. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) machte staatliche Hilfen vom weiteren Verhalten von GM abhängig. An einen Arbeitsplatzerhalt in Deutschland geknüpfte Staatshilfen für Opel könnten laut der zuständigen EU-Kommissarin aber auch an der EU-Kommission scheitern.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.