Neu im europäischen Zahlungsverkehr
Banken
Lastschriften sind in Europa seit kurzem auch grenzüberschreitend möglich. Mehr als 2600 Banken nehmen an dem neuen einheitlichen Zahlungssystem teil, wie der Bundesverband Deutscher Banken in Berlin mitteilte. »Es läuft problemlos, es kann genutzt werden«, sagte Sprecher Thomas Schlüter. Es habe aber auch keinen Ansturm von Kunden gegeben.
Binnen eines Jahres soll das System bei allen rund 6000 Banken in Europa zum Einsatz kommen. Die europaweiten Lastschriften sind Teil des Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums – auf englisch »Single Euro Payments Area« oder kurz Sepa genannt.
Die erste Phase – für einheitliche Überweisungen innerhalb der EU – war bereits im Januar 2008 gestartet. Seither dürfen Euro-Überweisungen ins EU-Ausland nicht teurer sein als Überweisungen im Inland. Die zweite Stufe mit den Lastschriften ist vor allem für Verbraucher interessant, die Waren über das Internet im Ausland bestellen oder damit die Stromrechnung für ihr Ferienhaus im Ausland abbuchen lassen wollen.
Internet: www.bankenverband.de
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.