Minister für Hartz-IV-Satz für Kinder

Jobcenter in einer Hand

  • Lesedauer: 1 Min.

Berchtesgaden (dpa/ND). Die Arbeits- und Sozialminister der Länder haben die Bundesregierung aufgefordert, schnell einen eigenen und damit höheren Hartz-IV-Satz für Kinder zu ermitteln. Dabei sollen nach ihrem Willen auch Bildungskosten einberechnet werden, etwa Gebühren für Sport- oder Musikvereine. Man dürfe in dieser Frage nicht dem Bundesverfassungsgericht alleine das Feld überlassen, sagte die bayerische Ressortchefin Christine Haderthauer (CSU) am Donnerstag zum Abschluss einer zweitägigen Konferenz der Minister in Berchtesgaden. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet in wenigen Monaten, ob die bisher für Kinder unter 14 Jahren gezahlten Leistungen von bis zu 251 Euro deren tatsächlichen Bedarf decken.

Auf Distanz gingen die Minister zu den Plänen der Bundesregierung für die Neuorganisation der Jobcenter. Mit 15 Stimmen bei einer Enthaltung plädierten sie für den vom ehemaligen Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) mit den Ländern ausgehandelten Reform-Kompromiss. Dieser war von der Bundestagsfraktion der Union im Frühjahr abgelehnt worden und steht im Gegensatz zu den Plänen der neuen schwarz-gelben Regierung. Scholz' Kompromiss sah eine Grundgesetzänderung vor, um die Betreuung der Hartz-IV-Empfänger aus einer Hand in den Jobcentern sicherzustellen. Union und FDP dagegen streben eine Lösung ohne Grundgesetzänderung mit getrennter Aufgabenwahrnehmung an.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.