Erdähnliches Übergewicht
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat außerhalb unseres Sonnensystems einen der Erde ähnlichen Planeten entdeckt, auf dem große Wasservorkommen vermutet werden. Mit einem knapp 2,7-mal so großen Radius wie der der Erde sei der neu entdeckte Himmelskörper für einen Exoplaneten, also einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, außergewöhnlich klein, heißt es in der im Fachblatt »Nature« (DOI: 10.1038/ nature08679) veröffentlichten Studie von Forschern aus den USA und Europa. Der Planet mit dem Namen GJ 1214b ist demnach 42 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Die Dichte des Planeten lässt der Studie zufolge darauf schließen, dass er zu drei Vierteln aus Wasser und Eis besteht. Umgeben ist GJ 1214b demnach von einer Atmosphäre aus Wasserstoff und Helium. »Das würde ihn zur ersten Super-Erde mit einer nachgewiesenen Atmosphäre machen«, erklärte Forschungsleiter David Charbonneau.
Bislang sei nur ein Exoplanet, der Corot-7b, bekannt gewesen, der der Erde in der Größe ähnele. Der Radius von Corot-7b beträgt das 1,7-Fache des Erdradius. Auf GJ 1214b ist es mit geschätzten Temperaturen zwischen 120 und 280 Grad wesentlich kühler als auf Corot-7b mit 1700 Grad. Dennoch sei es auch auf GJ 1214b zu heiß, um dort Lebewesen, »wie wir sie kennen«, anzutreffen, erklärte das Harvard-Smithonian-Centre. AFP/ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.