Überforderter Big Brother

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

Das US-amerikanische Heimatschutzministerium ist eine wahrhaft kafkaeske Überwachungsbehörde. Hier laufen sämtliche Informationen über vermeintliche Terrorverdächtige zusammen. Etwa eine halbe Million Menschen werden in den Datenbanken bereits als potenzielle Attentäter geführt. Welche Konsequenzen dies für die Betroffenen hat, ist bislang unbekannt. Und nun entpuppt sich das allwissende Ministerium als hilfloses Monstrum, das offenbar unfähig ist, die zur Verfügung stehenden Daten auszuwerten. Wie anders ist zu erklären, dass der nigerianische Möchtegern-Attentäter ein US-Visum erhielt? Wieso durfte das Flugzeug in Amsterdam starten, obwohl die Passagierliste der US-Behörde vor Abflug bekannt war? Die Amerikaner hätten wissen müssen, wer dort im Flieger saß. Schließlich warnte der eigene Vater die US-Botschaft in Nigeria vor dem radikalen Sprössling. Die Briten hatten dem jungen Mann bereits im Frühjahr kein neues Visum mehr ausgestellt, weil dieser als Radikalislamist mit entsprechenden Kontakten galt. Der Fall weist erschreckende Parallelen zum 11. September 2001 auf. Damals wie heute verfügten die US-Behörden über alle relevanten Informationen. Weil die Amerikaner aber nicht in der Lage sind, ihre erschnüffelten Datenmengen vernünftig zu verwalten, schränkt man nun die Passagierrechte weiter ein. Zu allem Überfluss wird nun auch der unsägliche Nacktscanner wieder ins Spiel gebracht. Doch bevor man das Attentat zum Anlass nimmt, die polizeistaatlichen Maßnahmen an den Flughäfen weiter zu forcieren, sollten die Amerikaner erst einmal ihre Hausaufgaben machen. Die Europäer ihrerseits sollten überlegen, ob es sinnvoll ist, intime Informationen über die eigenen Bürger an eine Behörde weiterzuleiten, die mit der Fülle des Datenmaterials offenbar heillos überfordert ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -