Im Visier
Die Akte Grass
Er setzte sich für den DDR-Autor Uwe Johnson ein und verurteilte in einem offenen Brief den Bau der Berliner Mauer. Wegen dieser »Provokationen« nahm die Stasi im Jahr 1961 den Schriftsteller Günter Grass ins Visier. Im Berliner Christoph Links Verlag wird im Frühjahr die Stasi-Akte des Literatur-Nobelpreisträgers veröffentlicht. Die rund 300 Seiten starke Dokumentation von Kai Schlüter, ergänzt mit Kommentaren von Grass und zahlreichen Zeitzeugen, spiegele ein wichtiges Stück deutsch-deutscher Zeitgeschichte, denn sie zeigt die oft abenteuerlichen Wege des heimlichen Literatur-Austausches zwischen Ost und West. dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.