- Kommentare
- Kolumne
Vorsätze
Von den Ankündigungen für das neue Jahr kann man sich zumindest auf eine verlassen, das ist die von der Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen im Flugverkehr wegen eines Anschlags, der nicht einmal stattgefunden hat. Hier sieht man wieder einmal die Auffassung bestätigt, dass nicht der Terror, sondern die Terrorabwehr den größten Schaden anrichtet; von der Explosion wären gerade ein paar hundert Passagiere betroffen, von den Kontrollen hingegen Millionen. In Relation zur Zahl der Gefährder erweisen sich die Vorkehrungen vollends als unverhältnismäßig, obwohl der Terrorist nur einer ist, werden alle als verdächtig behandelt.
Es würde ins Bild passen, wenn sich Touristen dadurch, dass sie unter Generalverdacht gestellt und an den Flughäfen schikaniert werden, radikalisierten und zu Terrornetzwerken zusammenschlössen. Man sollte allen Reisenden Informationsbroschüren über Ausstiegsmöglichkeiten aushändigen.
Im jüngsten Fall wurde der Attentäter von Passagieren überwältigt. Es kann sich also rächen, wenn die anderen Passagiere keine waffenfähigen Gegenstände in ihrem Handgepäck mitführen dürfen. Ratsam wäre es, jeden Fluggast mit einem Feuerlöscher auszustatten, um gegebenenfalls seinen Sitznachbarn an der Zündung einer Sprengladung zu hindern.
Es gibt aber nicht nur schlechte Aussichten. Das begonnene Jahr ist von gesetzlicher Wachstumsbeschleunigung geprägt. Das bedeutet, wenn man Steuern sparen will, zieht man am besten ins Hotel. Die Hotelbranche hat voraussichtlich einen Wunsch erfüllt bekommen, was wohl daran liegt, dass Politiker häufig in Hotels absteigen. Die Lobbyisten müssen sich mithin gar nicht aus dem Haus begeben. Die Ersparnis wird entweder in das Wachstum investiert oder an die Hotelgäste weitergegeben. Auf dem Bett liegt bald anstelle eines kleinen Schokoladentäfelchens eine ganze Hundertgramm-Tafel. Das Handtuch darf der Gast endlich offiziell einstecken, und ab zwei Übernachtungen auch den Bademantel.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.