Streit im Bundestag um Kopfpauschale
Kritik an Zusatzbeiträgen der Krankenkassen
Berlin (Agenturen/ND). Gegenseitige Schuldzuweisungen und Vorwürfe haben die Bundestagsdebatte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen dominiert. Während die Regierungsparteien in einer Aktuellen Stunde am Freitag in Berlin die zusätzlichen Beiträge und den anvisierten Einstieg in ein Kopfpauschalen-System verteidigten, kritisierte die Opposition die Zusatzprämien und die geplante Gesundheitsreform als unsozial.
Die Opposition warf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Heuchelei vor. Die Regelung sei auf Druck der CDU beschlossen worden und der erste Schritt zu der von Schwarz-Gelb geplanten Kopfpauschale, sagte Grünen-Fraktionsvize Fritz Kuhn. Die Zusatzbeiträge bedeuteten eine weitere Entsolidarisierung des gesetzlichen Krankenversicherungssystems.
Die DAK und sieben weitere Kassen wollen Zusatzbeiträge von zumeist acht Euro erheben, die die Versicherten extra zu ihrem Beitrag zahlen müssen. Die Kanzlerin hatte sich Zeitungsberichten zufolge auf einer Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion kritisch zu den Kassenplänen geäußert.
Die stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Kathrin Vogler (LINKE), kritisierte den im letzten Jahr eingeführten Gesundheitsfonds. Er sei unterfinanziert, so »dass die Kassen in Nöte kommen mussten«. Das System sei für die FDP eine Steilvorlage, um ein Kopfpauschalen-System einzuführen.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnte ebenfalls vor der Einführung einer solchen Regelung. Der Verband kritisiert die von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) favorisierte Reform als unrealistisch und nicht finanzierbar. Am Ende werde eine solche Prämie von Haushalten mit geringem Einkommen selbst zu finanzieren sein.
Der bayerische Ministerpräsident Seehofer kündigte in München seinen Widerstand gegen einen einheitlichen Krankenversicherungsbeitrag an. »Wer mehr verdient, soll auch mehr zahlen.« Der frühere Bundesgesundheitsminister sagte, er verstehe den Sinn nicht, »nach dem Geringverdiener mehr und Besserverdiener weniger belastet werden sollen«. Bei der Einführung einer Kopfpauschale werde ein Sozialausgleich mit Steuergeldern zweistellige Milliardenbeträge kosten. »Ich werde genauso wie 2004 dagegen Sturm laufen, absolut Sturm laufen«, so Seehofer
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.