- Kommentare
- Einwurf
Einwurf
Aufholversäumer
Mehr als 10 000 T-Shirts mit dem Aufdruck »Aufholjäger« hat Hertha BSC vor den beiden Heimspielen gegen Mönchengladbach und Bochum an nimmermüde Optimisten unter den Berliner Fans verkauft. Über die Kreativität bei der Wortschöpfung konnte man schon vorher streiten – über ihre inhaltliche Richtigkeit spätestens nach dem zweiten torlosen Remis am Samstag gegen die Bochumer.
Natürlich können die Herthaner sich die Statistiken zupassrechnen und sich über nun drei Spiele in Folge ohne Niederlage und Gegentor freuen: »Drei Mal zu null ist doch gut«, wie Herthas Abwehrmann Steve von Bergen meint. Die Bilanz von nur zwei Unentschieden im eigenen Stadion gegen Teams, die ebenfalls nur um den Verbleib in der ersten Liga spielen, erzählt aber die derzeit wohl entscheidendere Wahrheit.
Das mutlose Auftreten und das harmlose Offensivspiel gegen den VfL Bochum lassen kaum vermuten, dass die Herthaner selbst noch daran glauben, dem Abstieg entkommen zu können. Mit mageren zwei Punkten gegen die Abstiegskonkurrenten haben die Berliner es versäumt, Anschluss zu finden. Die Aufholjagd ist vorbei, bevor sie begonnen hat. Mark Wolter
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.