Eichmann

Ausstellung

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Eichmann-Prozess, eines der spektakulärsten Verfahren der Nachkriegsgeschichte, soll nach 50 Jahren erstmals in einer Ausstellung dokumentiert werden. Die Stiftung Topographie des Terrors, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Haus der Wannsee-Konferenz planen die Schau für 2011 in Berlin. Sie soll im künftigen Gebäude der Dauerausstellung Topographie des Terrors gezeigt werden. Die Eröffnung des Hauses ist für den 65. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 2010 geplant.

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann war an zentraler Stelle für die Ermordung von sechs Millionen Menschen während der Nazizeit verantwortlich. Nach seiner Entdeckung in Argentinien wurde er 1961 in Jerusalem vor Gericht gestellt und im Jahr darauf hingerichtet. Die Ausstellung will das Verfahren vor allem in Filmausschnitten, Tondokumenten und Bildern nachzeichnen. Dafür muss zunächst das Videomaterial in Jerusalem gesichtet werden, das die 387 Stunden des Prozesses akribisch festhielt. »Zum ersten Mal kamen damals die Opfer zu Wort, denen zuvor niemand zuhören wollte«, so die Stiftung. Die Perspektive der Betroffenen wird deshalb ein wichtiger Schwerpunkt der Ausstellung. dpa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.