07.11.2025 Tagebücher von Ruth Maier: Zwischen Flucht und Hoffnung Ruth Maiers Tagebücher und Briefe erzählen von Ihrer Verfolgung, dem Lebensmut und schließlich ihrer Deportation zwischen 1938 und 1942 Karsten Krampitz
06.11.2025 KZ Ravensbrück: Rutschiger Abhang der Zivilisation Denkzeichen für jüdische Opfer des KZ Ravensbrück eingeweiht Andreas Fritsche
05.11.2025 Winkel der politischen KZ-Häftlinge als Hamas-Zeichen verdächtigt Zahlreiche Gedenkstätten für Opfer des Faschismus zeigen das Symbol von Verfolgten des Naziregimes Andreas Fritsche
15.10.2025 Strausberg: Antifaschismus auf Messers Schneide Zur AfD-Fraktion gehörender Strausberger Stadtverordneter Nicolai Schirocki zu Geldstrafe verurteilt Andreas Fritsche
12.10.2025 Auf Umwegen Staatsräson Linke NS-Erinnerung und repressive Politik. Eine Erwiderung auf Doris Liebscher, Dagmar Lieske und Johannes Spohr Felix Axster / Christoph Gollasch
10.10.2025 Zwiespältige Gefühle in der KZ-Gedenkstätte 28 Handwerkslehrlinge aus Bremen reparieren Fenster in Sachsenhausen Andreas Fritsche
10.10.2025 Ausstellung in Berlin: Instrumentalisierte Hamas-Opfer Im ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof wird die »Nova Music Festival Exhibition« gezeigt Nathaniel Flakin
09.10.2025 Avraham Burg: »Diesmal sind wir es« Deutschland benutzt Israels Opferstatus zur eigenen Rehabilitation. Nach Gaza muss damit Schluss sein, meint der israelische Ex-Politiker Avraham Burg Avraham Burg
06.10.2025 Erinnerung als Softpower 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland für seine Softpower namens Erinnerungspolitik bekannt. Aber wie lange noch? Felix Lill
23.09.2025 Genozid in Gaza: Strafantrag gegen deutsche Regierungsmitglieder Anwaltskollektiv will Ex-Außenministerin und Ex-Kanzler Olaf Scholz wegen Gaza-Krieg in den Knast bringen Nathaniel Flakin
17.09.2025 Ein vergessener Mahner Reimar Gilsenbach war Autor, grüner Kommunist und stritt für Anerkennung der Sinti als Opfer des NS. Am 16. September wäre er 100 Jahre alt geworden Karsten Krampitz
14.09.2025 NS-Gedenkstätten: Von wegen Staatsräson Die Lage der erkämpften NS-Gedenkstätten ist bis heute in vielerlei Hinsicht prekär. Seit dem 7. Oktober 2023 stieg die Zahl der tätlichen Angriffe Dagmar Lieske, Doris Liebscher, Johannes Spohr
30.07.2025 KZ Sachsenburg: Eine brutale Versuchsanordnung Ab 2028 soll endlich eine würdige Gedenkstätte an eines der wichtigsten frühen Konzentrationslager der Nazis erinnern Hendrik Lasch
30.07.2025 Holocaust-Leugner Horst Mahler: Der Idiot Bei allem Schlechten, was man Horst Mahler nachruft, darf seine Blödheit nicht vergessen werden Karsten Krampitz
23.07.2025 Gleis 1 – Der vergessene Ausgangspunkt in den Tod Eine neue Installation im Berliner Gleisdreieckpark erinnert an die Deportation von Berliner Juden Günter Piening
14.07.2025 Waffenstillstandsforderung soll antisemitisch sein Thüringer KZ-Gedenkstätte stuft Kufiya und Friedensforderung als antisemitisch ein Matthias Monroy
02.07.2025 Antisemitismus heute, hier und jetzt Brandenburger Fachstelle registriert für das Jahr 2024 einen Anstieg von 377 auf 484 Vorfälle Andreas Fritsche
02.07.2025 Die letzten Schtetl Viele Jüdinnen und Juden begaben sich nach 1945 zunächst in die US-amerikanische Besatzungszone – eine Art »Wartesaal« für eine sichere Zukunft Peter Bierl
02.07.2025 800 Stunden Gespräche mit KZ-Überlebenden Filmemacherin Loretta Walz übergibt ihre Sammlung von Zeitzeugeninterviews vollständig an die Gedenkstätte Ravensbrück Andreas Fritsche
20.06.2025 Roland Meister: Anwalt von Beamten verletzt Essen: Roland Meister wurde während der Kundgebung gegen einen Neonazi-Aufmarsch von Polizisten unvermittelt umgestoßen Peter Nowak