Kraft schluckt Cadbury – Anleihe zur Finanzierung

Übernahme kostet 11,5 Milliarden Pfund

  • Lesedauer: 2 Min.

Northfield/London (dpa/ND). Der amerikanische Lebensmittelmulti Kraft hat den britischen Süßwarenhersteller Cadbury geschluckt. Die Cadbury-Aktionäre hätten das Übernahmeangebot mehrheitlich angenommen, teilte Kraft diese Woche mit. Kraft kontrolliert nun 71,73 Prozent der Anteile. Die 186-jährige Eigenständigkeit von Cadbury ist damit endgültig vorbei.

Kraft hatte das widerspenstige Cadbury-Management erst Mitte Januar auf seine Seite gezogen, indem der Konzern seine Offerte auf 11,5 Milliarden Pfund (13,2 Milliarden Euro) erhöhte. Damit endete ein monatelanges Ringen, in welchem sich Cadbury auch Hilfe suchend an den Wettbewerber Hershey gewandt hatte. Hershey hatte letztlich aber abgewunken.

Nun will Kraft weitere Cadbury-Aktien einsammeln. Die Briten sollen im US-Konzern aufgehen und als eigenständiges Unternehmen von der Börse verschwinden. Zusammen rücken die beiden Firmen näher an den weltgrößten Lebensmittelkonzern Nestlé (Schweiz) heran. Kraft und Cadbury vereinen so bekannte Marken wie Milka, Toblerone oder Dairy unter einem Dach.

Kraft will zur Finanzierung der Übernahme eine Milliardenanleihe begeben. Wie die »Financial Times« (Donnerstag) mit Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Personen berichtet, will der US-Konzern will der Konzern mindestens vier Milliarden Dollar aufnehmen, um einen Teil der 11,5 Milliarden Pfund zu stemmen.

Die Woche an der Börse

  • DAX: 5498 Pkt. (-2,0 %)
  • Dow Jones:10 002 Pkt. (-1,16 %)
  • Euro: 1,3691 Dollar (-2,0 %)
  • Umlaufrendite: 2,78 % (-0,1 %)
  • Nordsee-Öl: 72,20 $ (-0,8 %)

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -