Werbung

Kommunen klagen über klebrige Länder-Hände

Städtetag verlangt Anhörungsrecht bei Gesetzen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (AFP/ND). Der Deutsche Städtetag fordert eine Verfassungsänderung, um die Position der Kommunen gegenüber Bund und Ländern zu stärken. »Wir haben eine föderale Struktur mit Abläufen, die sich die Kommunen nicht mehr leisten können«, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Stephan Articus, der Tageszeitung »Die Welt«. Konkret verlangte er ein im Grundgesetz verankertes Anhörungsrecht der Kommunen bei allen Gesetzen, durch die kommunale Belange berührt werden. Die Kommunen seien die politische Ebene, »die den Menschen am nächsten ist«.

Die Städte verfügten über umfassende Erfahrungen im Gesetzesvollzug, sagte Articus weiter. Durch ein Anhörungsrecht könnten sie diese frühzeitig in Gesetzgebungsprozesse einbringen. Der Städtevertreter beklagte die »klebrigen Hände der Länder«, an denen ein Teil des Geldes hängen bliebe, das eigentlich für die Kommunen und damit für die Dienstleistungen für die Menschen vor Ort gedacht sei. Als Beispiel nannte er die mangelnde Weitergabe der Bundesmittel für Betriebskosten der Kindertagesstätten in einigen Ländern.

Bund und Länder würden laufend sozialpolitische Versprechen machen, aber die Finanzierungsfragen würden nicht ausreichend gelöst, etwa beim Ausbau der Kinderbetreuung, kritisierte Articus. Außerdem werde eine Beteiligung der Kommunen an einer Kostenfolgeabschätzung von Gesetzen gebraucht. »Bund und Länder verschätzen sich immer zu ihren Gunsten und zu unseren Lasten«, so Articus. Kommentar Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.