Stelenfeld mit Resonanz
Holocaust-Mahnmal wurde vor fünf Jahren errichtet
(dpa). Das Holocaust-Mahnmal in Berlin hat in seinen ersten fünf Jahren rund acht Millionen Besucher verzeichnet. Das Infozentrum unterhalb des Stelenfeldes besichtigten nach Angaben des Förderkreises seit der Eröffnung im Mai 2005 zwei Millionen Gäste. Zum fünfjährigen Bestehen des Denkmals für die ermordeten Juden Europas ist eine Ausstellung geplant, die bei einem Bürgerfest am 5. Mai öffnet.
Das vom Bundestag beschlossene Holocaust-Denkmal war heftig umstritten. »Es ging ein Riss durch alle Parteien«, erinnert sich Initiatorin Lea Rosh. Bei vielen Touristen gehört es inzwischen zum festen Programmpunkt. Rosh unterstrich, viele Befürchtungen – zum Beispiel, das Denkmal werde eine »Kranzabwurfstelle« – seien nicht eingetroffen. Die große Resonanz habe der Förderkreis nicht erwartet.
Der Entwurf von Architekt Peter Eisenman wurde ab 2003 umgesetzt. Im Dezember 2004 wurde die letzte der 2711 Betonstelen aufgestellt. Die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, die aus dem Stelenfeld und dem unterirdischen »Ort der Information« besteht, wird von einer Stiftung betreut. Sie erinnert an die bis zu sechs Millionen Opfer der Judenverfolgung.
Der Berliner Künstler Kani Alavi will sich zum Jubiläum auf Einladung des Förderkreises im Pavillon gegenüber dem Stelenfeld mit dem Mahnmal befassen. Besucher können ihm im März und April dienstags bis freitags (13 – 16 Uhr) über die Schulter schauen.
Die auf Alavis Aktion folgende Ausstellung »5 Jahre Denkmal – 20 Jahre Förderkreis« soll laut Rosh auch zeigen, was eine Bürgerinitiative erreichen kann. Zudem gibt es Diskussionen und Konzerte.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.