Werbung

Walisischer Armleuchter

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover (dpa/ND). Ein Besucher betrachtet in den Räumen der Kestnergesellschaft Hannover eine Installation der walisischen Objektkünstlerin Bethan Huws. Sie wurde 1961 in Bangor/Wales geboren. Bis 1988 studierte Huws am Middlesex Polytechnic und am Royal College of Art in London. In den Jahren 1999-2000 war sie Henry Moore Sculpture Fellow der British School of Rome. In ihrer aktuellen Ausstellung in Hannover sind filmische, textbasierte, installative sowie objekthafte Arbeiten der Künstlerin versammelt. Die künstlerische Ausdruckweise von Huws gilt als konzeptionell wie formal klar und präzise. Inhaltlich kreist sie mit ihren Arbeiten um die Bedeutung und das Verstehen von Kunst. Die Künstlerin befasst sich stets sehr eingehend mit den Räumen und Orten, für die ihre Installationen bestimmt sind. Sie beschäftigt sich intensiv mit der menschlichen Sprache und mit der Geschichte der modernen Kunst. Huws lebt und arbeitet in Paris und unterrichtet an der Hochschule für Gestaltung in Zürich. Besucher können die Installationen und Filme der Künstlerin noch bis zum 24. Mai besichtigen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.