- Kommentare
- kommentiert
Schwache Kritik
Bundespräsident Horst Köhler meldet sich mal wieder mit einer Stellungnahme zu aktuellen politischen Fragen zu Wort, nachdem er in seiner zweiten Amtszeit bisher eher blass geblieben war und für sein Schweigen vor allem aus der Opposition scharfe Kritik erntete. Köhler zeigt sich von den ersten Monaten der schwarz-gelben Regierung enttäuscht. Doch darüber seien sich die Beteiligten selbst klar, meint er und gesteht damit ein, dass er gar nichts Neues zu sagen hat.
Köhler kritisiert die von der Koalition vorgesehenen Steuerentlastungen und fordert neuen Mut für Reformen. Damit meint er Steuererhöhungen. Seine Reformvorschläge sind eine Wiederholung aus seiner Rede anlässlich der Ernennung des Bundeskabinetts im Oktober 2009: Mehr Geld in die Bildung, eine gesellschaftliche Spaltung in Arm und Reich verhindern, Transformation hin zu einer ökologischen sozialen Marktwirtschaft, Steuer auf Finanztransaktionen.
Mit seinen konkreten Forderungen nach höheren Benzinpreisen oder die »Finanzindustrie« an der Bewältigung der Krisenkosten zu beteiligen, greift er erneut Vorschläge aus den Oppositionsparteien und gesellschaftlichen Gruppen auf. Dennoch bleibt seine Kritik so schwach, dass sogar der Adressat und Vizekanzler Westerwelle sie begrüßen konnte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.