Sartres Grabplatte
Die vor fast 30 Jahren von einem Bewunderer Jean-Paul Sartres in Paris gestohlene Grabplatte des französischen Philosophen und Schriftstellers (1905-1980) ist im südamerikanischen Kolumbien wieder aufgetaucht. Die in vier Teile zerbrochene, etwa 20 mal 30 Zentimeter große Steinplatte wurde am Samstag in der Stadt Cali im Südwesten des Landes ausgestellt. Sie war im Nachlass des kolumbianischen Schriftstellers Arnulfo Valencia von Familienangehörigen zwischen Büchern versteckt gefunden worden. Ein Freund Valencias, der Schriftsteller William Ospina, erzählte während der Ausstellung der Grabplatte, Valencia habe ihm schon vor langer Zeit erzählt, die Grabplatte bei einem Besuch in Paris vom Grab Sartres auf dem Friedhof Montparnasse gestohlen zu haben. Allerdings habe er immer gedacht, Valencia habe einen Witz gemacht, sagte Ospina. dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.