Doppelanschlag im Nordkaukasus
Zwölf Menschen starben bei Attentaten
Moskau (AFP/ND). Bei einem Doppelanschlag in der Kaukasusrepublik Dagestan kamen am Mittwoch zwölf Menschen ums Leben, die meisten von ihnen Polizisten. Im Nordkaukasus werden auch die Drahtzieher der Moskauer Anschläge vermutet, nach Einschätzung von Regierungschef Wladimir Putin sind die Hintermänner womöglich dieselben.
Die Attentäter sprengten sich am Mittwoch in der Stadt Kisljar in Dagestan. Der erste Sprengsatz ging vor einem Gebäude des Innenministeriums hoch, nachdem Sicherheitskräfte den Fahrer eines Autos angehalten hatten, um ihn zu kontrollieren. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft fuhr gerade ein Polizeiauto aus dem Gebäude.
Zwanzig Minuten später sprengte sich ein als Polizist verkleideter Selbstmordattentäter an derselben Stelle, als sich Ermittler am Anschlagsort versammelten. Laut Staatsanwaltschaft kamen insgesamt zwölf Menschen ums Leben, darunter neun Polizisten. Mehr als 20 weitere Personen wurden verletzt. Unter den Toten war auch der örtliche Polizeichef.
Die Hintergründe der Anschläge waren zunächst unklar. In den Teilrepubliken Dagestan, Tschetschenien und Inguschetien im nördlichen Kaukasus kämpfen seit Jahren radikal-islamische Aufständische für die Unabhängigkeit von Moskau. In den vergangenen Monaten kam es in den mehrheitlich muslimischen Gebieten verstärkt zu Anschlägen gegen die Moskau-treuen Behörden und Sicherheitskräfte.
Am Montag hatten zwei Selbstmordattentäterinnen in der Moskauer Metro 39 Menschen mit in den Tod gerissen.
Russland wird nach den Worten von Präsident Dmitri Medwedjew alles daran setzen, dass Extremisten nicht weiter »Angst und Panik« im Land verbreiten. »Das Ziel der Terroristen ist die Destabilisierung des Landes, die Zerstörung der Zivilgesellschaft, die Verbreitung von Angst und Panik«, sagte Medwedjew am Mittwoch nach dem neuen Doppelanschlag. »Das werden wir nicht zulassen.« Seine Regierung werde alles darauf ausrichten, Land und Nation zu stärken.
Zuvor hatte der Präsident ein Dekret unterzeichnet, das Regierungschef Putin eine Frist von vier Monaten einräumt, um einen Plan zur Verbesserung der Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln aufzustellen. Bis Ende März 2011 sollen dann neuralgische Punkte der Infrastruktur ausgemacht und besonders geschützt werden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.