Armeechef äußert jetzt Zweifel
Nach Gewalt in Thailand Parlamentsauflösung?
Bangkok (dpa/ND). Nach dem blutigen Wochenende mit 21 Toten in Bangkok ist Thailands bislang loyaler Armeechef am Montag von Regierungschef Abhisit Vejjajiva abgerückt. »Wenn wir keine politische Lösung in diesem Konflikt finden, müssen wir wohl das Parlament auflösen«, sagte General Anupong Paochinda im Fernsehen.
Damit würde die Forderung der regierungsfeindlichen Rothemden erfüllt, die seit vier Wochen in Bangkok protestieren. Abhisit hat das bislang verweigert. »Die Regierung, das Militär und die Polizei sind immer noch geeint«, beteuerte er am Montag. Er machte »Terroristen« für die Gewalt am Sonnabend verantwortlich, die die Reihen der Demonstranten unterwandert hätten.
Die lange Zeit friedlichen Proteste waren am Samstagabend dramatisch eskaliert, als Armee und Polizei versuchten, die Protestaktionen zu beenden. Sie zielten mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen auf die Oppositionellen, die aber nicht zurückwichen. Mit ihrer Übermacht trieben sie die Sicherheitskräfte in die Flucht. Die Soldaten ließen in der Innenstadt Panzer und Mannschaftswagen zurück, die die Rothemden plünderten. Unter den Toten waren fünf Soldaten und 16 Zivilisten, mehr als 850 Menschen wurden verletzt.
Indes hat der massive Militär- und Polizeieinsatz sein Ziel verfehlt. Die Rothemden hielten am Montag wie vor dem Wochenende eine strategische Brücke und ein Geschäftsviertel besetzt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.