Vorfahrt für Salamander
In Niedersachsen wird eine Straße zum Schutz von Amphibien gesperrt
Betroffen ist die Talstraße bei Bad Harzburg (Niedersachsen), ein Zubringer zu Gaststätten, Schutzhütten und Freizeiteinrichtungen im Nationalpark Harz. Seit Montag ist die Trasse zum Schutz von Salamandern durch eine Schranke für den Autoverkehr gesperrt. Die Parkverwaltung und die Niedersächsischen Landesforsten haben die ungewöhnliche Maßnahme gemeinsam beschlossen, sagt Nationalpark-Sprecher Friedhart Knolle.
Erst Ende Mai soll die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Durch die Autos auf der Talstraße seien in den vergangenen Jahren zahlreiche Feuersalamander gestorben, sagt Knolle. Bisherige Versuche mit Salamander-Hinweisschildern und einem Amphibien-Leitzaun hätten zwar etlichen Tieren das Leben gerettet, seien aber keine dauerhafte Lösung.
Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) zählt wegen seiner gelb-schwarzen Musterung zu den bekanntesten heimischen Amphibien. Im Harz kommt er noch relativ häufig vor. Feuersalamander verstecken sich tagsüber in allerlei Hohlräumen, wie etwa in Felsspalten, unter Steinen, Holz oder in verlassenen Kleinsäugerbauen.
Nachts gehen die Tiere auf Nahrungssuche. Die Larven sind im Mutterleib meist bereits im Herbst geburtsreif, werden aber erst im Frühjahr in die Laichgewässer abgesetzt. Feuersalamander sind die einzige einheimische Amphibienart, die lebende Larven gebärt.
Biologen haben festgestellt, dass Feuersalamanderweibchen im Harz je nach Höhenlage 16 bis 41 Junge zur Welt bringen. Die Larven werden vor allem in kleine, möglichst fischfreie Quellbäche, grundwassergespeiste Tümpel, Teiche und Gräben mit sauberem, kühlem und sauerstoffreichem Wasser abgegeben. Die trächtigen Salamander-Weibchen gehen in den kommenden Wochen auf Wanderschaft.
Die Sperrung der Talstraße in Bad Harzburg war letztendlich nur möglich, weil alle Anlieger sofort und ohne Zögern diesem Versuch zugestimmt hätten, sagt Nationalpark-Sprecher Friedhart Knolle. Polizei und Rettungsdienste dürften die Straße natürlich weiterhin benutzen. Das gelte auch für den Erdgasbus der Nationalparkverwaltung, der nicht in den kritischen Morgen- und Abendstunden verkehrt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.