- Kommentare
- Meine Sicht
Kein Armutszeugnis
Tobias Riegel begrüßt die Gründung der Kulturloge
Der Berliner Senat hat in der Vergangenheit zweifellos Anstrengungen unternommen, Hauptstädtern mit knapper Kasse den Zugang zu Theatern, Museen oder anderen Kulturveranstaltungen zu erleichtern. Ganz vorne ist dabei der im Januar 2009 eingeführte Berlinpass zu nennen, der Bedürftigen Sonderkonditionen an den Eintrittskassen gewährt. Diese grundsätzlich begrüßenswerte Initiative hat jedoch einen gravierenden Geburtsfehler. Eingeführt wurde der Pass, um das erniedrigende, als Beweis der Bedürftigkeit aber notwendige Vorzeigen des Hartz-IV-Bescheids überflüssig zu machen. Da jedoch nur Empfänger von Transferleistungen überhaupt in den Genuss des Passes kommen, hat nun dieser (ungewollt) die Funktion des »Armutszeugnisses« übernommen.
Kein Mensch sollte in die demütigende Situation gebracht werden, seine Bedürftigkeit öffentlich dokumentieren zu müssen. Gleichzeitig ist jeder Nutzer einer ohnehin nicht verkauften Eintrittskarte zu begrüßen. Zwei Gründe also, der diese Woche gestarteten Initiative »Kulturloge« alle Unterstützung zuteilwerden zu lassen. Denn neben anderen – praktischen – Vorteilen gegenüber dem Berlinpass schützt und bewahrt das Projekt die Würde der Betroffenen. Und die sollte auch und gerade in Zusammenhang mit Kultur nicht verletzt werden. S. 10
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.