- Kommentare
- kommentiert
Terroristen-Mangel?
Verdammt! Wie soll man eine anständige Al-Qaida-Abwehr organisieren, wie Gesetze verschärfen, wenn es keine auch nur halbwegs brauchbaren Terroristen mehr gibt? Da tränkt einer seine Unterhosen mit Sprengstoff und handelt sich nur selbst Brandwunden ein. Andere lassen – videoüberwacht – Koffer mit pfuschigen Zündern stehen. Und dann dieser Typ, der sein eigenes Auto mit Explosivzeugs füllt – und dann zu blöd ist, es am Times Square abzufackeln. Bislang hatten wir ja wenigstens noch den kleinen Knallkopf Breitinger, der so milchbart-militante Videogrüße vom Hindukusch schickte. Aus, vorbei! Die Pakistaner haben angeblich Klein Erik seinem Gott überstellt – und uns damit eine vorzeigbare Gefahr genommen, die immer gut war für Forderungen nach strengerer Bürgerüberwachung und mehr Soldaten im Kriegseinsatz.
Bei allem Spott – natürlich darf man die durch islamisch orientierte Terroristen verbreitete Gefahr weder über- noch unterschätzen. Doch die Europol-Statistik belegt, dass die Anzahl ihrer in der EU aufgedeckten, gescheiterten oder erfolgreichen Terroranschläge seit Jahren drastisch abnimmt. So wie auch die Anzahl der Festnahmen. Zugenommen haben dagegen Anschläge Euro-hausgemachter Art – in Spanien, Italien und in Griechenland. Es gibt Gründe, da Schlimmeres zu befürchten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.