Vulkanasche: Künftig gemeinsames Vorgehen

Weltverkehrsforum in Leipzig beendet

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig (dpa/ND). Nach dem Zusammenbruch des internationalen Luftverkehrs wegen der Vulkanaschewolke aus Island soll es gemeinsame Sicherheitsstandards auch über die EU hinaus geben. Bis September solle das innerhalb der Internationalen Luftfahrtorganisation (ICAO) auf den Weg gebracht werden, sagte der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Andreas Scheuer, am Donnerstag beim Weltverkehrsforum (ITF) in Leipzig.

»Bis vor ein paar Wochen waren wir kein Vulkankontinent«, sagte Scheuer. Man müsse auch von anderen Ländern wie Mexiko oder asiatischen Staaten lernen. Die EU-Verkehrsminister hatten sich im Mai bei einem Sondertreffen in Brüssel auf einheitliche Grenzwerte für Vulkanasche im Luftverkehr geeinigt.

Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber machte sich für einen einheitlichen Luftraum über Europa zugunsten des Umweltschutzes stark. »Am Boden haben wir Schengen«, sagte er zum Abschluss des ITF. Den europäischen Luftraum koordinierten inzwischen 47 Aufsichtsbehörden. Flugzeuge könnten deshalb oft nicht den optimalen Weg fliegen, sondern müssten Umwege machen.

Mit einem einheitlich koordinierten Luftraum sei eine sofortige Senkung des CO2-Ausstoßes um zwölf Prozent möglich. Lufthansa werde bis 2020 den CO2-Ausstoß um 25 Prozent pro Flugkilometer senken, kündigte Mayrhuber an.

Bei dem dreitägigen Treffen der Verkehrsbranche hatten seit Mittwoch rund 900 Experten über die Zukunft von Mobilität und Transport diskutiert.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.